Befriedigend

2,7

ohne Note

Befriedigend (2,7)

Nachfolgeprodukt Buchhalter Pro 2016

Lexware Buchhalter 2015 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 02.01.2015 | Ausgabe: 2/2015
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (93 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Im Test von „PC Magazin“ hat die Buchhaltungssoftware Buchhalter 2015 von Lexware „sehr gut“ abgeschnitten. Die Redakteure beschreiben die Software als ausgereift und bescheinigen ihr einen hohen Effizienzgrad. Buchungsvorlagen und Terminbuchungen werden als hilfreich angesehen; zudem erleichtern Splitbuchungen die Verarbeitung komplexer Sachverhalte bei mehreren Konten.
    Für die Redakteure gehört die Software zu den besten Einstiegslösungen für kleine und mittelständische Betriebe, denn neben der Bilanzierung beherrscht Buchhalter 2015 auch die Gewinnermittlung. Positiv sehen sie, dass neben der Buchhaltung auch Mahnwesen und Online-Banking möglich sind. Kontenbewegungen können daher mit wenigen Handgriffen in die Rechnungslegung übernommen werden. Außerdem sind zahlreiche Auswertungen bei dieser Version möglich.

    • Erschienen: 02.01.2015 | Ausgabe: 2/2015
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (93 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Lexware Buchhalter Basis ist eine ausgereifte Buchhaltungssoftware mit einem hohen Effizienzgrad. Die Software schaut an den entscheidenden Stellen über den eigenen Tellerrand hinaus und ist mit einer vorbildlichen Anwenderunterstützung ausgestattet. Ohne Zweifel eine der besten Einstiegslösungen für kleine und mittelständische Betriebe.“

    • Erschienen: 28.11.2014 | Ausgabe: 12/2014
    • Details zum Test

    „hervorragend“ (5 von 5 Punkten)

    „Lexware buchhalter basis ist ein professionelles, aber dennoch einfach zu bedienendes Buchhaltungsprogramm. ... So braucht man sich beispielsweise keine Kontonummern zu merken. Stattdessen genügen wenige Buchstaben, damit die Software passende Konten heraussucht. ... Splittbuchungen erleichtern die Verarbeitung komplexer Sachverhalte, die mehrere Konten betreffen. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Lexware Buchhalter 2015

Kundenmeinungen (26) zu Lexware Buchhalter 2015

3,3 Sterne

26 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
8 (31%)
4 Sterne
5 (19%)
3 Sterne
4 (15%)
2 Sterne
4 (15%)
1 Stern
5 (19%)

3,4 Sterne

25 Meinungen bei Amazon.de lesen

1,0 Stern

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Eike M.

    Meine Erfahrungen mit Lexware sind schlecht :-(

    • Nachteile: Abstürze und Einfrieren der Software, häufig Programmfehler
    • Geeignet für: Firmen
    Ich arbeite seit Januar 2017 mit Lexware Buchhaltung (hieß früher mal Lexware Buchhalter). Die tägliche Buchhaltung funktioniert, wenn man sich erstmal eingearbeitet hat. Die Bedienung ist in vielen Bereichen umständlich, Auswertungen sind langsam (z. B. Suchen im Journal, auch bei nur wenigen Buchungen), aber es funktioniert.
    Dafür würde ich 3 von 5 Punkten vergeben.
    Meine Abwertung auf 1 Punkt erfolgt aus diesen Gründen:
    Die Software stürzt beim Aufruf von Funktionen regelmäßig ab, seit 18 Monaten ist das so. Nach der Windows-Absturzmeldung lässt sich das Programm nur noch mit dem Taskmanager beenden, und es muss neu gestartet werden. Der Support (kostet 9,20 € monatlich pauschal, daran darf man bei Lexware meiner Erfahrung nach nicht sparen, weil man drauf angewiesen ist bei zahlreichen technischen Problemen) schiebt das generell auf Virenschutz-Software. Ich habe vor knapp einem Jahr die Internet-Security gewechselt von McAfee auf Kaspersky (unter Windows 10), das half aber auch nicht, immer noch tägliche Abstürze. Bei Lexware Buchhaltung scheint es sich um alten Programmcode zu handeln, der in modernen Umgebungen Probleme hat.
    Lexware bekommt das nicht in den Griff. Diese Abstürze gibt es bei keinem einzigen meiner anderen Anwenderprogramme, ausschließlich Lexware-Software macht das, dafür aber auf meinen beiden Rechnern. Hardware oder das Windows10-Betriebssystem kann man unter diesen Umständen als Ursache wohl ausschließen.
    Support-Zitat: "...hier sind unsere Möglichkeiten auch sehr begrenzt. Wir arbeiten stetig daran kompatibel zu sein..." Mein Eindruck ist aber: es passiert überhaupt nichts seitens Lexware. Denn die Zahl der Abstürze ist absolut gleichbleibend, keine Veränderung. Zumindest zeitweise müsste es ja zwischendurch mal besser werden, wenn man wirklich stetig den Virenscannern "hinterher programmiert".
    Ich benutze den Mobilmodus (2. Lizenz für den Laptop unterwegs). In der Praxis ist das viel zu umständlich und anwenderunfreundlich gelöst. Wer meint, man könne die Lexware-Software einfach 2 x installieren, aktivieren und den Datenordner täglich zwischen Laptop und PC synchronisieren bzw. kopieren, der irrt gewaltig. Für den Mobilmodus muss man eine spezielle und funktionell eingeschränkt Mobilversion installieren. Eine echte Synchronisation z. B. mit einem Synchronisationstool eines Fremdherstellers oder auch nur einfaches Kopieren des Datenordners ist von den Lexware-Programmierern konzeptionell unmöglich gemacht. Da Lexware im Datenordner auch Registrierungsdaten ablegt (die im Datenordner m.E. grundsätzlich nichts zu suchen haben und dann auch noch bei Vollversion und Mobilversion unterschiedlich sind), zerschießt man sich schon mit dem ersten Versuch mindestens eine der beiden Lexware-Installationen, muss die Software neu installieren und braucht für eine Aktivierung der Neuinstallation den Support.
    Man ist also gezwungen, die Daten zwischen zwei Rechnern mit Lexware-Bordmitteln zu bewerkstelligen. Man erzeugt auf dem Hauptrechner eine Datensicherung, danach ist die Software auf diesem Rechner gesperrt. Anschließend kopiert man die Sicherungsdatei auf den zweiten Rechner und lädt die Datensicherung dort zurück (vorher prüft die Lexware-Software die Daten, das dauert nochmal genauso lange wie die anschließende eigentliche Übernahme der Daten). Erst danach ist die gesperrte Software auf dem Laptop einsatzbereit. Um die auf dem Laptop veränderten Daten wieder auf den Bürorechner zu bekommen, geht das mit derselben Prozedur. Also mindestens 2 x täglich echte Handarbeit, die Zeit verschlingt. Das sind momentan zwar nur 2 x 5 Minuten (und ich habe nur wenige Buchungen), das sind im Monat aber bei 22 Arbeitstagen 220 Minuten = mehr als 3 1/2 Stunden, die ich unnötig im Büro verbringe !!!
    Der Auslöser des Problems: der Datenordner wird täglich größer (das ist ja normal bei Datenbanken), und Lexware packt immer komplett alle Daten (auch die aus Vorjahren, die sich nicht mehr ändern) in die Datensicherung, die dadurch täglich länger braucht. Es findet keine echte Synchronisation statt (also Kopieren nur von neuen oder veränderten Daten). Lexware weigert sich, das anwenderfreundlicher zu gestalten.
    Support-Zitat: "...wir haben es geprüft, aber das Risiko und der Nutzen haben ergeben, dass wir hier keine Umbauten vornehmen werden..."
    Wer dann noch auf die Idee kommt, auf eine papierlose Buchhaltung mit PDF-Dateien umzustellen, der geht früher oder später vollends baden. Das Buchen mit digitalen Belegen klappt zwar, aber auch die PDF-Dateien werden von Lexware gnadenlos zu Hunderten und Tausenden komplett zwischen den Rechnern hin- und hergeschaufelt, und das für alle (auch abgeschlossene) Buchungsjahre. Eine echte Synchronisation findet nicht statt (nur die Buchungsbelege, die neu sind, sollten an den anderen Rechner übertragen werden, PDF-Belege ändern sich ja nicht mehr nach dem Buchen). Eine echte Synchronisation würde wie mit meinen anderen Daten nur Sekunden dauern. Dieses Konzept ist völlig undurchdacht, aber Lexware hält daran fest.
    Support-Zitat: "...wir haben dies geprüft und werden hier keine Änderungen vornehmen, da der aktive Kundenkreis zu klein ist...".
    Sämtliche Support-Zitate habe ich übrigens schriftlich und kann das belegen.
    Wenn ich mit der Lexware Buchhaltung weiterarbeite, werde ich für die täglichen Datensicherungen nach weiteren 18 Monaten 2 x 10 Minuten brauchen, das sind dann monatlich 7 Stunden usw. Eine ganze Schicht für sinnloses Hin- und Herkopieren, was bei einer sauberen Trennung zwischen Anwender- und Lizenzdaten bei einer echten Synchronisation täglich in Sekunden erledigt wäre, das ist inakzeptabel. Lexware unternimmt aber nichts zur Lösung des Problems :-(
    Ich bin also mittelfristig gezwungen, entweder den Mobilmodus aufzugeben oder mir eine andere Buchhaltungssoftware zu suchen.

    Mein Fazit:
    Die Kernfunktionen sind manchmal etwas umständlich, trotz regelmäßiger Abstürze ist die Software aber durchaus brauchbar, wenn man Buchhaltungskenntnisse hat.
    Wer allerdings die Daten sowohl im Büro als auch unterwegs auf dem Laptop braucht: Finger weg, bessere Software suchen. Wer zusätzlich noch Belege digital bucht (papierlos, als PDF-Dateien): erst recht Finger weg !!!
    Lexware bewirbt die Software mit den Features Mobilmodus und digitale Belege. Man lockt also neue Kunden u. a. mit diesen zugesicherten Eigenschaften, kann diese aber nur kurzfristig erfüllen. Denn beides zusammen ist auf Dauer nicht funktionsfähig, siehe oben. Lexware scheint es nicht zu interessieren, dass man hier eine rechtliche Verpflichtung gegenüber dem Kunden hat.
    Übrigens: wenn die Hauptrechner-Software ein Update bekommt, braucht man oft den Technischen Support, um auch den Mobilmodus kompatibel mit dem Hauptprogramm zu bekommen, besonders nach einem Update der Datenbank.
    Dass man nach einem Update auch mal mehrere Wochen auf wichtige Funktionen verzichten muss (zuletzt geschehen nach dem Juni-Update mit dem anschließend nicht mehr funktionierenden Onlineabgleich der Bankkonten), führe ich hier nicht weiter aus. Meine Bewertung ist schon lang genug.
    Antworten

Passende Bestenlisten: Finanzsoftware

Datenblatt zu Lexware Buchhalter 2015

Typ Buchhaltung
Betriebssystem
  • Win
  • Win XP
  • Win Vista
  • Win 7
  • Windows 8
Freeware fehlt

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf