Bilder zu Klipsch The Three

Klipsch The Three Test

  • 2 Tests
  • 83 Meinungen

  • 60 W
  • Blue­tooth
  • Mul­ti­room
  • Kein Sprachas­sis­tent

Gut

1,9

Sound und Design edel, viele Extras als Bonus

Unser Fazit 03.01.2018
Hochwertiger Sound. Erleben Sie beeindruckenden Sound und einzigartige Extras wie einen Phono-Eingang mit diesem Lautsprecher. Trotz fehlender Mobilität durch Akkubetrieb bietet er ein hervorragendes Klangerlebnis. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Nachfolgeprodukt: The Three Plus

Im Test der Fachmagazine

  • Klangurteil: 96 Punkte

    Preis/Leistung: „überragend“, „Empfehlung: Pegelfestigkeit“

    6 Produkte im Test

    „... Ganz gleich, welche Quelle wir wählten, wir durften stets in opulenten Klängen schwelgen. Zum angenehm warmen Timbre kam ein geradezu kolossaler Bass. Der kostete zwar Punkte in der Ausgewogenheit, punktete aber dafür umso mehr bei Rock, Pop und vor allem bei Hip-Hop. ...“


Kundenmeinungen

4,1 Sterne

83 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
52 (63%)
4 Sterne
8 (10%)
3 Sterne
10 (12%)
2 Sterne
7 (8%)
1 Stern
6 (7%)

4,1 Sterne

83 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Sound und Design edel, viele Extras als Bonus

Stärken

Schwächen

Wie klingt der Lautsprecher?

Mit dem The Three hat Klipsch einen hochwertigen WLAN-Lautsprecher auf den Markt gebracht. Preis und Design suggerieren Highend-Klänge, kommen diese in der Praxis auch wirklich zustande? Die Tester von „avguide.ch“ sind jedenfalls begeistert und attestieren einen beeindruckenden Sound, wie man in dem von uns dargestellten Fazit lesen kann. Zwei passive Radiatoren sorgen zudem für anständige Bässe.

Der Klipsch streamt über Bluetooth in dem Container-Format aptX. Unterstützt es die Musikquelle ebenfalls, werden die Tracks in CD-Qualität übertragen und wiedergegeben.

Welche Extras bringt er mit?

Der unverstärkte Plattenspieler findet in dem Klipsch einen Verstärker. Zur Verbindung steht an seiner Rückseite ein Phono-Eingang bereit. Damit sticht er unter Mitbewerbern ein wenig heraus, denn einen solchen findet man bei WLAN-Lautsprechern selten. Mit einem kleinen Schalter kann dieser Cinch-Anschluss auch auf einen geringeren Pegel umgestellt und als normaler analoger Line-Audio genutzt werden. Mit dem Aux-Input im 3,5er-Klinkenformat, besteht eine weitere Möglichkeit, externe Quellen über Kabel zu verbinden.

Zwei Drehknöpfe regeln die Lautstärke und dienen der Wahl des Zuspielers. Ein Kippschalter schaltet den Lautsprecher ein. Alle Knöpfe harmonieren mit dem edlen Retro-Design.

Was unterscheidet ihn vom The One?

Der The Three streamt zwar ebenfalls über Bluetooth, bringt aber einige weitere Features im Vergleich zum kleinen Bruder „The One“ mit. Ein Vorteil ist die genannte Möglichkeit Geräte über Cinch zu Verbinden. Als WLAN-Lautsprecher mit Multiroom-Funktion kann er in ein drahtloses DTS Play-Fi Audiosystem eingebunden werden und spielt mit weiteren Lautsprechern im Verbund.

Ein Akkubetrieb ist nicht möglich, dadurch ist er in seiner Mobilität eingeschränkt. Hier hat der The One mit seinem 8-Stunden-Akku eindeutig die Nase vorn.

von Thomas

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.