microSDHC Class 10
Lieber großzügig einkaufen
Ein Phänomen besteht in der proportional steigenden Performance zur Speichergröße, was man bei vielen anderen Slash-Speicherbausteinen auch antrifft. So sollte man bei den Kingston microSDHC-Speicherkarten lieber gleich etwas mehr Geld investieren und einen 16 oder 32 GByte großen Chip erwerben. Die Anschaffungskosten sind dabei relativ klein, denn bei amazon ist ein 32er Speicherchip schon für rund 21 EUR erhältlich.
microSDHC-Serie
Kingston bietet seine winzigen Speicherkarten in den Formaten mit 4, 8, 16 und 32 GByte an und wer es ganz dick braucht, kann auch eine SDXC-Speicherkarte mit 64 GByte erwerben. Alle entsprechen der Spezifikation Class10, womit bescheinigt wird, dass ‚Datentransfers mit mindestens 10 MByte/s stattfinden. Folgt man den Messungen auf tomshardware.de, wo verschiedene Kapazitäten der Kingston-Speicherkarten durch den Testparcours mussten, so bestätigt sich die Aussage, dass größer Bausteine Vorteile in der Performance mitbringen. Beim Datenlesen unter CrystalDiskMark sieht noch alles gut aus und die unterschiedlichen Größen pegeln sich alle bei rund 22 MByte/s ein. Bei sequenziellen Schreiben in der gleichen Testumgebung setzt sich jedoch die 16er Version mit 19,2 MByte/s gegenüber dem 8er Speicherbaustein mit 9,5 MByte/s deutlich ab. Naturgemäß sieht es dann richtig übel aus, wenn man die Dateigröße von 512 KByte auf 4 KByte verringert und die Queue-Tiefe auf einsetzt. Hier erreicht die 16er Speicherkarte noch 2,7 MByte/s, während die kleineren Speicherkarten auf 1,6 MByte/s abrutschen. Beim zufälligen Schreiben von 4K-Dateien ist dann Schluss mit lustig und die Transferraten brechen dann komplett zusammen und rangieren irgendwo bei 0,05 bis 0,01 MByte/s. Also eignen sich die microSDHC-Speicherkarten vorrangig für Speichererweiterungen des Smartphones mit Video-, Foto- und Musikdateien.
Kaufempfehlung
Die kleinen Kingston Speicherkarten bieten eine gute Kapazität im Verhältnis zur Geldausgabe und auch eine gute Schreibperformance ab 16 GByte aufwärts. Trotzdem sollte niemand vergessen, regelmäßige Backups der Daten zu machen, da solch eine kleine Karte auch leicht kaputtgehen kann.
Autor:
Christian
Datum:
04.03.2013