Bilder zu Kellys Tygon R50 P (Modell 2023)

Kel­lys Tygon R50 P (Modell 2023) Test

  • 1 Test
  • E-​Moun­tain­bike

ohne Endnote

29er Hard­tail mit viel Zug auf der Kette

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    „Tipp: Preis-Leistung“

    10 Produkte im Test

    Pro: bärenstarker, optisch gut integrierter und spritziger Panasonic-Antrieb mit Automatik-Modus; üppige Akku-Kapazität, bequeme Akku-Entnahme; gut platzierter Ladeanschluss; Bluetooth-Display mit Navigationsfunktion, auf Einsatz mit „Komoot“-App getrimmt; schnelle 29-Zoll-Laufräder; trotz großen Akkus moderates Gewicht; hoher Reach, Sitzhaltung eher sportlich-gebeugt; sehr agiles Fahrhandling; komfortable und durchaus schlaghungrige Gabeldämpfung; rutschfester Sattel.
    Contra: nur 10-Gang-Ausführung des Deore-Schaltwerks, schmalerer Schaltbereich; kein Kettenstrebenschutz; Akku-Deckel ist im oberen Bereich nicht ganz bündig zum Rahmenrohr; Zugstufendämpfung der Federgabel für Schlagloch-/Wurzeltrails zu schwach, verliert schnell Traktion; Schwerpunkt durch Rahmengeometrie zudem recht frontlastig; Display klobig und nicht sehr ergonomisch, Wechsel zwischen den Unterstützungmodi erfordert Feingefühl. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Unser Fazit

29er Hard­tail mit viel Zug auf der Kette

Stärken

Schwächen

Das Herzstück im Antrieb des Kellys Tygon R50 P ist der Motor Panasonic GX Ultimate, der ein starkes Drehmoment von 90 Nm aufweist und vom kapazitätsstarken 725-Wh-Akku gespeist wird. Diesen können Sie leicht aus dem wuchtigen Unterrohr entnehmen. Trotz dieser Kombination bleibt das Gewicht des 29er Hardtails mit 24 kg absolut im Rahmen. Am Lenker finden Sie das Display zur Steuerung vor. Dessen großes Format hat durchaus Sinn, denn es weist eine integrierte Touren-Navigationsfunktion nebst Integration der beliebten App Komoot auf.

Obwohl die hintere Kassette nur zehn statt der mittlerweile verbreiteten zwölf Ritzel aufweist, können Sie laut Test von ElektroRad auch steile Anstiege mit dem Rad gut erklimmen. Das liegt an der effizienten Unterstützung des Motors. Bei Geländefahrten ist zu bedenken, dass das Rad frontlastig ist und die Federgabel je nach Untergrund nicht immer schnell genug zurückspringt.

von Christian Stede

Fachredakteur in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Basismerkmale
Typ E-Mountainbike
Ausstattung
Extras
Fahrradständer k.A.
Gepäckträger k.A.
Lichtanlage k.A.
Riemenantrieb k.A.
Federgabel k.A.
Hinterbaudämpfung k.A.
Beleuchtung
Standlicht k.A.
Fernlicht k.A.
Licht-Automatik k.A.
Schaltung
Schaltautomatik k.A.
Bremsen
Rücktrittbremse k.A.
ABS k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Kellys Bikes Tygon R50 P (Modell 2023) können Sie direkt beim Hersteller unter kellysbike.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin