Befriedigend

3,4

Befriedigend (3,4)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Vorgängerprodukt

Core i7-920

Intel Core i7-930 im Test der Fachmagazine

  • Note:3,35

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    Platz 10 von 10

    „Plus: Spieleleistung.
    Minus: Niedrige Anwendungsleistung; Hohe Leistungsaufnahme.“

  • Note:3,35

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    Platz 10 von 10

    Ausstattung (20%): 1,90;
    Eigenschaften (20%): 2,75;
    Leistung (60%): 4,03.

    • Erschienen: 18.04.2010
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „In Sachen Leistung kann sich der Core i7-930 von Intel leicht vom Core i7-920, der mit 2667 MHz genau 133 MHz weniger auf der Brust hat, abheben. Intels Core i7-870 auf Lynnfield-Basis kann sich mit 2,93 GHz noch ein paar Prozentpunkte vor dem 930 platzieren und seine Position im Performance-Rating (siehe unten) behaupten. Vergleicht man 920 und 930 im Bereich der Temperaturentwicklung, so kann das 2,80 GHz schnelle 930er Modell trotz der höheren Taktung gegenüber dem 920 mit 2,67 GHz punkten. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Intel Core i7-930

Passende Bestenlisten: Prozessoren

Datenblatt zu Intel Core i7-930

Basis-Takt 2,8 GHz
Prozessor-Kerne 4
Integrierter Grafikchip k.A.
Multithreading / SMT k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Intel® Core i7-930 können Sie direkt beim Hersteller unter intel.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Praxistest extreme

PC Games Hardware - Extrem schnell ist uns nicht schnell genug: Intels neue Sockel-2011-CPUs eignen sich sehr gut für Overclocking und Tuning - im Praxistest prüfen wir, welche Tricks sich für Spieler wirklich lohnen. …weiterlesen

Erschwingliche Skylake-X-Modelle

PC Games Hardware - Alltäglichere Lasten, worunter auch die meisten Spiele fallen, absolvieren beide CPUs mit ihrem All-Core-Turbo von 4 GHz - der i7-7820X fährt teils noch einzelne Kerne auf bis zu 4,1 GHz herauf. Den Maximal-Turbo von 4,5 GHz sehen wir nur bei sehr niedriger Last, etwa beim Fritz Chessbench, und auch dort sinkt die Taktrate schon bei einem zweiten Berechnungsthread auf 4,1 GHz. Cinebench und x264-Videotranskoder starten direkt mit 4,1 GHz bei maximal zwei Threads. …weiterlesen

AMDs A10-7000-Reihe

PC Games Hardware - Der Nullpunkt des Diagramms liegt je nach offizieller Speichergeschwindigkeit der APU an unterschiedlicher Stelle. In absoluten Zahlen sehen die Intel-Modelle gegen die AMD-APUs in diesem Test kein Land: 14,7 beziehungsweise 25,0 Fps des i74770K und -4950HQ stehen 28,9 und 34,0 Bildern pro Sekunde aufseiten des A10-7850K und des -6800K gegenüber; kein Wunder, dass der prozentuale Verlust bei Intel geringer ausfällt. …weiterlesen

Bezahlbares High-End?

PC Games Hardware - Aufseiten AMDs bieten wir den schnellsten der günstigen Achtkern-FX-Boliden mit der aktuellen Vishera-Architekturausbaustufe, den FX-8350 sowie das kleinere der beiden Zenturion-Modelle, den FX-9370. Einen FX-9590 konnte AMD uns nicht rechtzeitig noch einmal zur Verfügung stellen. Um den Vergleich zu besonders verbreiteten CPUs zu ermöglichen, haben wir beispielhaft den ehemaligen Kauftipp für Spieler, den Core i5-2500K auf Basis der Sandy-Bridge-Architektur, ausgewählt. …weiterlesen

Extraschub für CPUs

PC Games Hardware - Core i7 (So. 1366): Uncore-OC Als Nächstes verwenden wir ein Sockel-1366-System mit einer Bloomfield-CPU. Mit 2,8 GHz Kerntakt simulieren wir einen Core i7-930; wir verwenden allerdings einen Core i7-965 XE. Das tun wir deshalb, da sich bei diesem Modell der CPU-Multiplikator über den Standardwert hinaus anheben lässt - auf diese Weise können wir den Zusammenhang zwischen Uncore- und Kern-Overclocking testen, ohne den Referenztakt ändern zu müssen. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf