Gut

1,8

ohne Note

Gut (1,8)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 25.07.2023

Ein biss­chen Mogel­pa­ckung

Passt der Core i3-13100F zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Intel Prozessor, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Intel Core i3-13100F im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 07.06.2023 | Ausgabe: 7/2023
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Der kleine Vierkerner nutzt seinen Heimvorteil DDR5 und die hohe Single-Core-Leistung, um in vielen Spielen eine gute Figur zu machen. Am ehesten lässt sich die Leistung des 13100F mit der eines i5-11400F vergleichen. In sehr kernlastigen Titeln wird jedoch nicht einmal ein Core i5-10400F geschlagen. Die CPU richtet sich somit an Einsteiger und Freunde von technisch einfachen Spielen. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Intel Core i3-13100F

zu Intel Core i3-13100F

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (73) zu Intel Core i3-13100F

4,2 Sterne

73 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
46 (63%)
4 Sterne
12 (16%)
3 Sterne
8 (11%)
2 Sterne
1 (1%)
1 Stern
6 (8%)

4,2 Sterne

73 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Ein biss­chen Mogel­pa­ckung

Stärken

Schwächen

Der kleine Einstiegsprozessor Intel Core i3-13100F eignet sich unter anderem für weniger ambitionierte Gaming-PCs. Mit seinen vier Kernen und insgesamt acht Threads, da jeder Kern zwei Prozesse gleichzeitig abarbeiten kann, genügt seine Multitasking-Leistung für die meisten Spiele, wenn sie nicht zu komplex und anspruchsvoll werden. Zudem benötigt er selbst unter Last weniger als 60 Watt, deutlich weniger als schnellere Prozessoren. Für einen Office-PC ist die CPU hingegen wenig geeignet. Nicht nur das Multitasking bereit dem i3-13100F ein paar Probleme. Die fehlende Grafikeinheit verlangt stets nach einer separaten Grafikkarte, was im Office-Segment dank iGPUs eigentlich unnötig ist.

Wirklich enttäuschend ist jedoch die fehlende Leistungssteigerung zum Vorgänger i3-12100F. Hier ist deutlich zu sehen, dass Intel bei den kleinen Modellen der neuen Reihe keine verbesserte Architektur eingesetzt hat. Der i3 der 12. Generation kostet zudem noch ein paar Euro weniger und ist somit vorzuziehen. Muss es nicht Intel sein, fällt das Urteil noch eindeutiger aus. Der AMD Ryzen 5 5500 kostet ebenfalls knapp 100 Euro, besitzt sechs Kerne und zwölf Threads, außerdem arbeitet er etwa 30 Prozent schneller als der i3.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Intel Core i3-13100F

Prozessortyp Intel Core i3
Basis-Takt 3,4 GHz
Sockeltyp Sockel 1700
Plattform PC
Prozessor-Kerne 4
Integrierter Grafikchip fehlt
Cache L2-Cache: 5MB (4x 1,25MB); L3-Cache: 12MB
Stromverbrauch (TDP) 58
Multithreading / SMT vorhanden
Boost-Takt 4,5 GHz
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: BX8071513100F, CM8071505092203

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf