Gut

2,1

ohne Note

Gut (2,1)

Grundig CH 7280 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (85,3%)

    Platz 8 von 13

    Grundigs Multizerkleinerer CH 7280 verfügt über einen festen Stand und ist einfach zusammenzubauen. Die Reinigung erweist sich jedoch als knifflig und man hat keine Messskala am Behälter. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Grundig CH 7280

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Cuisinart SG21BE

Kundenmeinungen (163) zu Grundig CH 7280

3,9 Sterne

163 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
89 (55%)
4 Sterne
23 (14%)
3 Sterne
24 (15%)
2 Sterne
11 (7%)
1 Stern
16 (10%)

3,9 Sterne

163 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Unver­zicht­ba­rer Gehilfe für jede Küche

Selten sich sich Kunden so einträchtig einig wie in ihrem Urteil über einen Multi- oder auch Universalzerkleinerer. Die zumeist kompakten Geräte sind nämlich ideale Gehilfen bei der täglichen Küchenarbeit. Mit dem CH 7280 bringt Grundig nun ein weiteres Modell auf den Markt, das in Sekundenschnelle fast alles zerkleinert, was ihm zugeführt wird.

Doppelt handlich

Universalzerkleinerer sind gleich in zweierlei Hinsicht handlich. Zum einen nämlich zeichnen sich die Geräte meist durch eine kompakte Bauweise aus und sind entsprechend einfach zu handhaben – der Grundig macht in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Die kleinen Helfer sind schnell aus dem Schrank geholt und nach getaner Arbeit genauso schnell auch wieder sauber gemacht und verstaut. Außerdem sind sie kinderleicht zu bedienen. Wie beim Grundig muss nur der Deckel mit der Hand leicht heruntergedrückt werden, und schon fangen die beiden Flügelmesser zu rotieren an. Der Nachteil liegt allerdings ebenfalls auf beziehungsweise in der Hand, denn die Geschwindigkeit des Grundig lässt sich nicht steuern, das Mixergebnis hängt also allein von der Dauer ab, mit der die beiden Messer ihrer Arbeit nachgehen. Universalzerkleinerer eignen sich daher meist nicht für sensible Zerkleinerungsarbeiten, dafür umso besser zur Herstellung von Babynahrung, pürierten Suppen, zum Hacken von Nüssen, Zwiebeln und Kräutern oder geriebenem Käse.

Geschmacksneutrales Glas

In den einfachen Versionen aus dem Low-Budget-Bereich besteht der Mixbecher häufig aus Plastik. Dieses Material nimmt auf Dauer die Farbe der Zutaten an, ganz zu schweigen von ihrem Geruch. Modelle mit einem Glasbehälter sind daher generell vorzuziehen, selbst wenn das Gerät hauptsächlich für eine einzige Aufgabe herangezogen werden soll. Das Fassungsvermögen wiederum liegt bei rund 1 Liter, womit sich der Neuzugang bei Grundig in die Mitte der bereits lieferbaren Modelle Grundig MM8050 und Grundig MM6050 einreiht. Die Leistungsaufnahme des Geräts beläuft sich übrigens auf maximal 400 Watt, womit der Grundig zu den stärksten Modellen seiner Art gehört und sich vor kaum einer Aufgabe verstecken muss.

Geschmackvolles Design

Ein weiterer oder vielleicht sogar der ausschlaggebende Anreiz könnte schließlich noch das Design des Geräts sein. Der Multizerkleinerer ist nämlich Teil der Black-Sense-Serie des Herstellers, deren Markenzeichen eine auf Hochglanz getrimmter Kunststoff ist – schön anzuschauen, aber natürlich auch dementsprechend putzanfällig. Wer jedoch wert auf Stil bei seinen Küchengeräte legt, wird sicherlich Gefallen an dem kleinen, potenten Gehilfen für die Küche finden, zumal er mit rund 50 EUR (Amazon) alles andere als überteuert ist.

von Wolfgang

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Grundig CH 7280

Produktmerkmale
Akku k.A.
Leistung 400 W
Füllmenge 1 l
Anzahl der Klingen 2
Zubehör
Emulgierscheibe fehlt
Zusätzliche Messer k.A.
Mühle k.A.
Mayonnaise-Zubehör k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: GMN3380

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf