Gut

1,8

Gut (2,0)

Gut (1,6)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 07.01.2022

Tol­les und fair bepreis­tes Board mit einer Achil­les­ferse

Passt das Z690 Aorus Master zu mir? Hier unsere Einschätzung zum GigaByte Mainboard, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. Support für DDR5 und PCIe 5.0
  2. sehr gute Kühlung
  3. 10-GBit/s-Ethernet und Wi-Fi 6E
  4. relativ günstig für Z690 und Sockel 1700

Schwächen

  1. schwächere Performance-Metriken als bei Konkurrenten

Nachfolgeprodukt Z790 Aorus Master

GigaByte Z690 Aorus Master im Test der Fachmagazine

  • Note:1,57

    Preis/Leistung: 2-, „Top-Produkt“

    16 Produkte im Test

    „Plus: 5x M.2; 2x x4-Slot; 10G-LAN; gute Performance; kühl.
    Minus: Treiber nur online.“

  • Note:2,05

    Preis/Leistung: 3

    10 Produkte im Test

    Ausstattung (20%): 1,58;
    Eigenschaften (20%): 2,20;
    Leistung (60%): 2,15.

  • Note:2,31

    Preis/Leistung: 3-

    Platz 1 von 8

    Ausstattung (20%): 1,60;
    Eigenschaften (20%): 2,36;
    Leistung (60%): 2,53.

  • Note:2,31

    Preis/Leistung: 3-

    Platz 4 von 8

    „Plus: 5x M.2; 2x x4-Slot; 10G-LAN.
    Minus: Leicht unterdurchschnittliche Performance.“


    Info: Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 4/2022 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Note:2,31

    Preis/Leistung: 3-, „Preis-Leistungs-Tipp“

    Platz 4 von 4

    „... Das Z690 Master überzeugt in vielerlei Hinsicht: Gutes Routing und Layout verhelfen zur zweitbesten Ausstattungswertung, obwohl Gigabyte Strafpunkte für Triviales wie nicht beiliegende Treiber kassiert, die Lüftersteuerung ist eine der besten, die CPU-Default-Settings gerade noch bewältigbar und Spannungswandler kühl. Solange man nicht auf Benchmarks schaut ...“


    Info: Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 4/2022 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu GigaByte Z690 Aorus Master

zu Giga Byte Z690 Aorus Master

Kundenmeinungen (155) zu GigaByte Z690 Aorus Master

4,4 Sterne

155 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
117 (75%)
4 Sterne
9 (6%)
3 Sterne
6 (4%)
2 Sterne
8 (5%)
1 Stern
11 (7%)

4,4 Sterne

150 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

5 Meinungen bei Cyberport lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Tol­les und fair bepreis­tes Board mit einer Achil­les­ferse

Passt das Z690 Aorus Master zu mir? Hier unsere Einschätzung zum GigaByte Mainboard, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. Support für DDR5 und PCIe 5.0
  2. sehr gute Kühlung
  3. 10-GBit/s-Ethernet und Wi-Fi 6E
  4. relativ günstig für Z690 und Sockel 1700

Schwächen

  1. schwächere Performance-Metriken als bei Konkurrenten

Intels 12. Prozessorgeneration ist erstmals seit langem ein großer Schritt nach vorne für den CPU-Riesen. Mit der neuen Technik wird aber auch ein neuer Chipsatz  und Sockel gebraucht. Beides bietet das auf die neue Intel-Generation zugeschnittene Gigabyte-Board, das in der ersten Schwemme neuer Intel-Boards vor allem durch seinen Preis auffällt. Während MSI, Asus und Co. sich zwischen 500 und 700 Euro einpendeln, bleiben Gigabytes Preisvorstellungen mit rund 450 Euro zumindest im Vergleich zur Konkurrenz human, auch wenn es preislich trotzdem im Luxus-Segment zu verorten ist. Passend dazu bietet das Aorus Master mit dem Z690-Chipsatz einige echte Luxus-Features. Sehr erfreulich ist zum Beispiel die blitzschnelle Netzwerkanbindung mit einer 10-Gbit/s-LAN-Buchse oder wahlweise WLAN mit dem aktuell schnellsten Standard Wi-Fi 6E. Die Spannungswandler sind besonders hochwertig und werden von den massiven Kühlkörpern gut gekühlt. Trotz der voluminösen Kühlung ist um den CPU-Sockel herum genug Platz für ausufernde Highend-CPU-Kühler. Im Test der PC Games Hardware wurde jedoch eine Achillesferse des Gigabyte-Boards aufgedeckt: die Performance. So lag das Board dort im Mittel in Spielen 2-3 Bilder pro Sekunde hinter der Konkurrenz.

von

Gregor Leichnitz

„Safaris durch BIOS- bzw. UEFI-Oberflächen sind für mich Routine. Beim Mainboard kommt es mir vor allem auf die Aktualität der Schnittstellen an.“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Mainboards

Datenblatt zu GigaByte Z690 Aorus Master

Kompatibilität
Plattform Intel
Formfaktor ATX
Sockeltyp Sockel 1700
Chipsatz Intel Z690
Kompatible Prozessoren Intel Core 12. Gen
RAM-Typ DDR5
Maximum RAM 128 GB
Maximaler RAM-Takt 6200 MHz
Anschlüsse
Schnittstellen extern 1x DisplayPort 1.2 (iGPU), 1x USB-C 3.2 (20Gb/​s, Z690), 1x USB-C 3.1 (10Gb/​s, Z690), 5x USB-A 3.1 (10Gb/​s, Z690), 4x USB-A 3.0 (5Gb/​s, Z690), 1x 10GBase-T (Marvell AQtion AQC113CS), 5x Klinke, 1x Toslink
Erweiterungsslots 1x PCIe 5.0 x16, 2x PCIe 3.0 x16 (x4), 1x M.2/​M-Key (PCIe 4.0 x4, 22110/​2280/​2260), 2x M.2/​M-Key (PCIe 4.0 x4, 22110/​2280/​2260), 1x M.2/​M-Key (PCIe 3.0 x4, 2280/​2260/​2242), 1x M.2/​M-Key (PCIe 4.0 x4/​SATA, 2280/​2260/​2242)
DIMM-Slots 4
HDMI fehlt
DisplayPort vorhanden
Features
WLAN vorhanden
Bluetooth vorhanden
Beleuchtung vorhanden
SLI fehlt
Übertaktungsfähig vorhanden
CrossFire vorhanden
Start-Reset-Knopf vorhanden
Diagnose-Anzeige vorhanden
Dual-BIOS fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema Giga Byte Z690 Aorus Master können Sie direkt beim Hersteller unter gigabyte.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf