Gut

1,8

Gut (1,8)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Gainward GeForce GTX 680 2GB im Test der Fachmagazine

  • Note:1,82

    Preis/Leistung: „mangelhaft“

    Platz 12 von 20

    Ausstattung (20%): 2,88;
    Eigenschaften (20%): 2,08;
    Leistung im PCGH-Index (60%): 1,39.

  • Note:1,82

    Preis/Leistung: „mangelhaft“

    Platz 12 von 20

  • Note:1,78

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    Platz 7 von 16

    „Plus: Sehr hohe Spieleleistung; Hitze entweicht aus dem Gehäuse.
    Minus: Kühler hat kaum Luft nach oben.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Gainward GeForce GTX 680 2GB

Einschätzung unserer Redaktion

Da geht noch etwas

Bescheiden und dezent erscheint die Standard-GTX 680 des Herstellers im schwarzen Referenzdesign und platziert sich mit rund 480 EUR bei amazon deutlich unter dem Schwestermodell Phantom. Die technischen Daten orientieren sich weitgehend an den Vorgaben von Nvidia und lassen vermuten, dass man hier noch kräftig an der OC-Schraube (Übertaktung) drehen kann. Die Tester von Fudzilla gingen dem nach und zeigten in ihrem Test, wie viel Reserven die Grafikkarte zu bieten hat.

OverClocking-Versuche

Die 680er GTX wird mit dem Referenztakt von 1.006 MHz im Grafikkern und 1.502 MHz in den Hynix ROC Speichermodulen ausgeliefert. Im Boost-Modus legt der Grafikchip noch 53 MHz dazu und beschleunigt auf 1.059 MHz. Dreht man mit einem Tool wie Afterburner von MSI an den Frequenzen, kann man die Karte auf sichere und stabile 1.110 MHz beschleunigen, ohne das Lüfterprofil verändern zu müssen. Der Propeller dreht dann mit 59 Prozent und macht mit rund 3,5 Sone gut hörbar auf sich aufmerksam. Da die Stromversorgung der Karte auf zwei 6-Pin-Buchsen eingeschränkt ist, stößt man beim Übertakten auf physikalische Grenzen. Trotzdem konnten die Tester von Fudzilla während einer Crysis 2-Session mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten Auflösung einen Maximalwert 1.166 MHz messen. Das ist mehr, als man von einem Referenzdesign erwarten würde und spricht für die hohe Stabilität des GK104-Chips.

Im Gaming-Betrieb

Höher ist schneller und bezieht sich auf das OC-Potenzial der Grafikkarte. Die oben beschriebenen Übertaktungswerte liefern beispielsweise bei Alien Vs. Predator im hochauflösenden Modus rund 6 Bilder pro Sekunde (FPS) mehr, als im Werkszustand mit 1.006 MHz. Die ideale Auflösung ist bei den meisten Games mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten festgelegt. Hier ist die GTX 680 mit ihren 2 GByte GDDR5-Speichermodulen in ihrem Element. Crysis 2 lässt sich dann locker mit rund 64 FPS spielen und selbst Metro 2033 zeigt sich mit 39 FPS noch relativ flüssig und ruckelfrei.

Ideal für den SLI-Betrieb

Im Gegensatz zu den vielen OC-Karten der GTX 680-Serie benötigt die Gainward nur zwei Slots an Bauhöhe und ist das ideale Spielzeug für den Mehrkartenbetrieb im SLI-Modus.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Gainward GeForce GTX 680 2GB

Klassifizierung
Typ PCI-Express 3.0
Leistung
Speicher
Grafikspeicher 2 GB
Chipsatz
Basistakt 1006 MHz
Stromverbrauch
Empfohlenes Netzteil 550 W
Bauform & Kühlung
Kühlung Aktiv
Weitere Daten
Abmessungen / B x T x H 25,4 x 11,2 cm
DirectX-Unterstützung 11
Serie Nvidia 600er

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf