-
- Erschienen: Oktober 2014
- Details zum Test
1,4; Kompaktklasse
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Klein, kompakt und eine runde Sache - die RES-Aktivsubs sind vielseitig einsetzbar und eine Bereicherung für jedes Werkssystem.“
Typ: | Subwoofer, Chassis |
---|---|
System: | Subwoofer |
Einbaudurchmesser: | 29 cm |
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Klein, kompakt und eine runde Sache - die RES-Aktivsubs sind vielseitig einsetzbar und eine Bereicherung für jedes Werkssystem.“
Durchschnitt aus 5 Meinungen in 1 Quelle
5 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Typ |
|
System | Subwoofer |
Einbaudurchmesser | 29 cm |
Nennbelastbarkeit / Nennleistung | 100 W |
Weiterführende Informationen zum Thema Eton RES8.0 können Sie direkt beim Hersteller unter eton-gmbh.com finden.
autohifi - Zuletzt getestet haben wir die Syrincs Wheelbomb (autohifi 1/2007) und das „Reserverad“ Carpower Wheel 12 (1/2008). Heute geht ein neuer Kandidat an den Start: Blaupunkt THs 6902 für 230 Euro. Das filzbezogene MDF-Rundgehäuse ist 165 Zentimeter hoch und hat einen Außendurchmesser von 57 Zentimetern. Das entspricht einem Reserverad der Größe 165/65/14, so dass die 19-Liter-Trommel selbst in die Mulde eines Kleinwagens passt. …weiterlesen
Tradition und Moderne
CAR & HIFI - wir haben im Zweiwegebetrieb beste Erfahrungen mit dem großen Topf gemacht. Drei Wege Neben dem hier getesteten Zweiwegekompo MLK 2 hat Hertz auch das MLK 3 im Angebot, das mit einem großen Magnetostaten für den Mittelton daherkommt. Mit einer Resonanzfrequenz um 370 Hz, einer Membranfläche von 29 cm2 und einem Übertragungsbereich von zu erwartenden knapp 1.000 - 15.000 Hz ist das Chassis in etwa mit einer 50-mm-Mitteltonkalotte vergleichbar. …weiterlesen
Sternstunde
CAR & HIFI - Der 10-cm-Tiefmitteltöner ist natürlich mit einer für die Mercedes-Einbauplätze passenden Halterung ausgestattet, drei Kugelköpfe sorgen für eine schnelle und einfache Montage in den Originalplätzen. Da es dort recht eng zugeht, greift German Maestro auf eine besonders flache Konstruktionsweise zurück. Ein Frontantrieb, bei dem Schwingspule und Magnet vor der Membran angeordnet sind, bringt eine besonders geringe Einbautiefe von nur 26 mm bzw. 35 mm ab Vorderkante Korbrand. …weiterlesen