-
- Erschienen: August 2016
- Details zum Test
ohne Endnote
„Positiv: Gute Lichtleistung; Saubere Farben; Netzwerkfunktionalität.
Negativ: Zu laut.“
Native Auflösung: | WXGA (1280x800) |
---|---|
Helligkeit: | 3200 ANSI Lumen |
Lichtquelle: | Lampe |
Technologie: | LCD |
Features: | MHL-Unterstützung, Keystone-Korrektur, Lautsprecher |
Schnittstellen: | RS-232C, USB, LAN, Audio-Ausgang, Composite-Video-Eingang, Komponenten-Eingang, HDMI-Eingang, VGA-Ausgang, VGA-Eingang |
„Positiv: Gute Lichtleistung; Saubere Farben; Netzwerkfunktionalität.
Negativ: Zu laut.“
Durchschnitt aus 2 Meinungen in 1 Quelle
2 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Native Auflösung | WXGA (1280x800) |
Helligkeit | 3200 ANSI Lumen |
Lichtquelle | Lampe |
Technologie | LCD |
Features |
|
Schnittstellen |
|
Bildverhältnis | 16:10 |
HD-Fähigkeit | HD-Ready |
Gewicht | 2900 g |
Kontrastverhältnis | 10000:1 |
Lebensdauer Glühlampe | 5000 h |
Formfaktor | Stationär |
Anschlüsse | Mikrofoneingang, Stereo-Mini-Klinkenbuchsen-Eingang, Stereo-Mini-Klinkenbuchsen-Ausgang, RGB-Eingang, S-Video-Eingang, Wireless LAN IEEE 802.11b/g/n (optional) |
Betriebsgeräusch | 37 dB |
Abmessungen / B x T x H | 297 x 269 x 87 mm |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | V11H683040 |
Weitere Produktinformationen: | WLAN optional |
Weiterführende Informationen zum Thema Epson EB-955 WH können Sie direkt beim Hersteller unter epson.de finden.
Zwei Technologien, zwei Einsatzbereiche
AV-views - Während bei DLP die Chips alle aus einer Quelle, nämlich von Texas Instruments stammen, wird nahezu der gesamte Anteil der LCD-Chips für Projektoren von Seiko Epson hergestellt. Epson als Projektorenhersteller ist natürlich Kunde von Seiko Epson und setzt natürlich nur auf diese Technik. Während die beiden Lager sich immer wieder heftig bekämpfen, können die Kunden einfach nach den eigenen Bedürfnissen, Anforderungen und / oder dem Geldbeutel entscheiden. …weiterlesen
Finstere Zeiten
Video-HomeVision - Leider streut das polarisierte Licht an einer normalen, diffusen Leinwand und die Polarisation geht verloren. Man benötigt eine Silberleinwand, die die Polarisation erhält. Dafür verliert man durch die Doppelprojektion nur etwa die Hälfte an Licht. Von Vorteil ist die helle Projektion mit verfügbarer Technik. Zudem genügen preiswerte, passive Brillen. Nachteil: Man benötigt eine Silberleinwand, eventuell einen externen Prozessor und noch einen Projektor. …weiterlesen