ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

keine Meinungen
Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Mit viel Power zum Rei­ni­gen von Groß­an­la­gen

Der leistungsstärkste, auf dem Rücken tragbare Benzin-Laubbläser aus dem Hause Echo ist der PB-770. Der äußerst starke Luftstrom prädestiniert das Gerät zum Reinigen von Baustellen oder Stadien.

Kraftpaket

Der Zwei-Takt-Motor läuft mit 2850 Watt und hat einen Hubraum von 63,3 Kubikmetern. Reichlich zwei Liter fasst der Tank. Damit ist nicht nur eine hohe, sondern auch langanhaltende Leistung gegeben. Auch nach längerer Lagerung lässt das Gebläse sich gut starten. Dafür garantiert eine Kraftstoffpumpe, die man manuell bedienen kann. Vor dem ersten Start versorgt diese Ballpumpe den Motor mit Benzin. Das Blasrohr lässt sich werkzeuglos mit Hilfe des Bajonetts anschließen und für Transportzwecke wieder zügig demontieren. Auch der Tankverschluss kann ohne Hilfsmittel geöffnet werden. In der Maschine ist wie in allen Laubbläsern der Firma Echo ein Katalysator integriert, der die meisten Atemgifte aus dem Abgas bindet. Das zeichnet die Geräte als besonders umweltfreundlich aus.

Tragen leicht gemacht

Das mit Benzin betriebene Gebläse wiegt 9,8 Kilogramm. Dieses stolze Gewicht muss der Rücken tragen können. Um dies zu ermöglichen und die Ermüdungserscheinungen so gering wie möglich zu halten, ist das Laubblasgerät mit einer Polsterung ausgestattet. Die gute Polsterung des Rückens ist Teil des Anti-Vibrationssystems der Profi-Blasgeräte von Echo und bietet hervorragenden Tragekomfort. Die Vibrationen werden aber auch reduziert, weil der Motorblock mehrfach federgedämpft lagert. Die Einhandbedienung wird dadurch ermöglicht, dass alle Bedienelemente der Hochleistungsturbine am ergonomischen Handgriff sind.

Manko: Lautstärke

Zwar treibt das Blasrohr mit Runddüse mit einer Geschwindigkeit von 90 Metern in der Sekunde die Blätter vor sich her, dafür ist das Gerät aber auch mit 97 Dezibel unglaublich laut und übertrifft jeglichen Verkehrslärm um Weiten. Daher sollte der Träger des Geräts unbedingt einen Ohrenschutz auf haben. Zudem darf er den Laubbläser nur von neun bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr in Wohngebieten verwenden. Bei kleinem Arbeitsumfang sollte man sich überlegen, ob es nicht auch schnell ein Laubbesen macht. Gerade in der Nähe von sozialen Einrichtungen, etwa in der Umgebung von Kindergarten und Krankenhaus sollte man auf den wesentlich leiseren, aber eben auch leistungsschwächeren PB-265ESL von Echo ausweichen.

Fazit

Mit 720 EUR muss man bei diesem Laubbläser rechnen. Dies ist eine hohe Summe, für Hausmeisterdienste und Außenanlagen-Pflegedienstleister aber eine nötige Investition. Selbst im Frühjahr kann man den schweren Helfer einsetzen, da sich in vielen Ecken Blätter verfangen haben und durch die Witterungsverhältnisse liegen geblieben sind.

von Marie Morgenstern

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Echo PB-770

Allgemein
Typ Laubbläser
Blasgeschwindigkeit (max.) 324 km/h
Schallleistungspegel (max.) 97 dB
Antrieb
Antriebsart Benzin
Leistung 2850 W
Akku
Systemakku k.A.
Ladegerät k.A.
Ausstattung
Häckselwerk k.A.
Fangsack k.A.
Laufrollen k.A.
Tragegurt k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf