27.01.2015
Domo DO9043-W
Sehr gute Brüsseler Waffeln – und einige wenige Mängel
Beim Ausbacken von Brüsseler Waffeln, die bekanntlich deutlich dicker sind als die herkömmlichen Herzwaffeln, scheint sich das DO9043W keine Blöße zu leisten,. Die überwiegende Mehrheit aller Kunderezensionen jedenfalls stellt dem aus dem Hause Domo stammenden Waffeleisen ein sehr gutes Zeugnis aus. Schade daher, dass der ein oder andere Benutzer doch noch ein Haar in der Suppe gefunden hat. Die Mängel haben jedoch den insgesamt betrachtet sehr guten Eindruck nur wenig trüben können.
Rotation
Die hohe Qualität der Waffeln geht sicherlich zu einem gewissen Teil auf die Rotationsfunktion zurück. Ungefähr zehn Sekunden nach dem Start drehen sich nämlich die Backplatten um 180 Grad um ihre eigene Achse. Das hat zur Folge, dass sich der Teig gleichmäßiger verteilt und noch mehr Luft aufnimmt – das Ergebnis: Waffeln, die innen angenehm fluffig und gleichzeitig außen schon knusprig sind. Ein weiterer Clou ist die „Crisp“-Funktion. Sie sorgt dafür, dass die Waffeln noch einen Tick knuspriger werden. Übrigens: Im Unterschied zu den meisten Rotations-Waffeleisen für Privathaushalte drehen sich die Backformen automatisch, ein händisches Eingreifen ist nicht notwendig. Die Backdauer wiederum kann zwischen einer und drei Minuten über einen Timer auf 30 Sekunden genau festgelegt werden, was wiederum bedeutet, dass nahezu alle Teigrezepte für Brüsseler / Belgische Waffeln ausprobiert werden dürfen.
Leichte Schieflage
Das gilt jedoch nur bedingt für sehr flüssige Teige, worauf schon etliche Kunden hingewiesen haben. In der Ausgangsstellung sollen die Backformen nicht perfekt in der Waagrechten stehen, sondern eine leichte Schieflage besitzen, sodass mitunter ein kleiner Teil des flüssigen Teigs nach dem Schließen auslaufen kann – was jedoch nicht sonderlich schlimm ist. Der Teig tropft nämlich in eine Auffangschale, die Sauerei hält sich demnach sehr in Grenzen. Ein weitere Schwachpunkt ist der Drehmechanismus. Bei einigen Kunden geriet – hauptsächlich bei „schweren“ Teigsorten – die Drehbewegung ins Stocken, sodass manuell nachgeholfen werden musste. Kritik hat außerdem das in den Augen vieler Kunden viel zu kurze Kabel nach sich gezogen sowie die Tatsache, dass sich die Backplatten zum Reinigen leider nicht entnehmen lassen – außer sie werden herausgeschraubt.
Lohnenswerte Anschaffung
Trotz dieser Mängel halten die meisten Kunden das Waffeleisen für eine lohnenswerte Anschaffung, denn in der Kerndisziplin, dem Waffel backen, leistete es sich bisher nur selten Schnitzer. Die Ausstattung mit Rotationsmechanismus, Timer und (teilweise) Edelstahlgehäuse schlägt sich allerdings in den Anschaffungskosten nieder. Sie belaufen sich derzeit auf rund 85 Euro (
Amazon). Diese Summe ist im direkten Vergleich zu anderen Rotationsmodellen jedoch immer noch als sehr moderat einzustufen.
von Wolfgang
„Fluffige Waffeln, ohne dass etwas vom Teig daneben fließt: Tests belegen, dass dies nicht jedem Waffeleisen gelingt. Ein Blick auf Testergebnisse lohnt sich.“