-
- Erschienen: April 2018
- Details zum Test
„sehr gut“ (3,6 von 5 Sternen)
„Mit seinen vielen cleveren Lösungen lässt sich das Dörr toll bedienen, allerdings ist es verhältnismäßig schwer und groß gebaut.“
Typ: | Dreibeinstativ |
---|---|
Maximale Arbeitshöhe: | 165 cm |
Packmaß: | 52 cm |
Gewicht: | 1180 g |
Traglast: | 15 kg |
„Mit seinen vielen cleveren Lösungen lässt sich das Dörr toll bedienen, allerdings ist es verhältnismäßig schwer und groß gebaut.“
„Highlight“
„... Der Aufbau nimmt nur 12 Sekunden in Anspruch. Die Beinauszüge fahren flott selbsttätig aus. Die Beinklemmung ist auch bei schweren Lasten tadellos. ... Die sehr gute Dämpfung setzt sich bei der APS-C-Kamera und Spikes fort. Hier sind schön getrennt die Einflüsse von Spiegel und Verschluss sichtbar. Das Schwingungsverhalten mit Gummifüßen ist deutlicher, aber immer noch auf sehr gutem Niveau. ...“
„Plus: Tolle Bedienung und Karbon-Verarbeitung; Top Funktionsumfang inklusive Einbeinstativ.
Minus: Etwas unsauber verarbeitete Bedienelemente; Trotz hoher Traglast nicht die beste Stabilität.“
Features |
|
Bauart | |
---|---|
Typ | Dreibeinstativ |
Beinsegmente | 4 |
Material | Carbon |
Erhältliche Farben | Silber |
Im Einsatz | |
Maximale Arbeitshöhe | 165 cm |
Minimale Arbeitshöhe | 44 cm |
Packmaß | 52 cm |
Gewicht | 1180 g |
Traglast | 15 kg |
Ausstattung & Features | |
Ausstattung | |
Stativkopf | Kugelkopf |
Mittelsäulenhaken | vorhanden |
Schaumstoffummantelung | vorhanden |
Metallspikes | fehlt |
Wasserwaage | fehlt |
Tragetasche | vorhanden |
Features | |
Einbein-Funktion | fehlt |
Umdrehbare Mittelsäule | vorhanden |
Unterschiedliche Beinwinkel | fehlt |
Weiterführende Informationen zum Thema Dörr HQ1650 C können Sie direkt beim Hersteller unter doerr-foto.de finden.
FOTOTEST - Die Einflüsse des Verschlusses sind zwar sichtbar, aber die Schwingungen werden sehr schnell gedämpft. Das sehr leichte Carbon-Stativ Platin HQ1650C von Dörr glänzt mit umfangreicher Ausstattung. Zu einem butterweich laufenden Kugelkopf mit separater Panoramaeinstellung und Wechselplatte (die Aufnahme ist allerdings nicht Arca-Swiss kompatibel) gesellt sich eine gepolsterte Stativtasche mit Innentasche und einem zusätzlichen Dreiecksgeflecht für Zusatzlasten. …weiterlesen
fotoMAGAZIN - Zu guter Letzt gibt es noch einen weiteren kritischen Ausstattungspunkt: Die Arca Swiss-Kompatibilität der Schnellwechselplatten. Hier stechen Dörr, Manfrotto und Velbon mit eigenen Systemen heraus, die sich zwar jede für sich als sehr praktisch und bisweilen sogar überlegen erweisen, jedoch zumindest im Falle des Dörr und Velbon beim Verwenden mehrerer Stative das Wechseln der Schnellwechselplatte an der Kamera nötig machen und so zusätzlichen Aufwand verursachen. …weiterlesen