Gut

1,6

Sehr gut (1,5)

Gut (1,6)

DBX goRack im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 03.02.2016 | Ausgabe: 3/2016
    • Details zum Test

    5,5 von 6 Punkten

    Preis/Leistung: 6 von 6 Punkten

    „Das GoRack ist hervorragend geeignet, um kleinen PA-Systemen zu mehr Druck, Lautheit und Prägnanz zu verhelfen. Dank des stromlinienförmigen Konzeptes lässt sich das Gerät auch von Technikmuffeln problemlos bedienen. Der Grundsound wirkt subjektiv zwar etwas dumpf, mit der passenden EQ-Einstellung ist dieser Umstand aber schnell vergessen.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu DBX goRack

Kundenmeinungen (133) zu DBX goRack

4,4 Sterne

133 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
91 (68%)
4 Sterne
23 (17%)
3 Sterne
9 (7%)
2 Sterne
5 (4%)
1 Stern
5 (4%)

4,4 Sterne

133 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Weiterführende Informationen zum Thema DBX go-Rack können Sie direkt beim Hersteller unter dbxpro.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Bei Karacterfragen: Elysia

professional audio - Nun drehen wir den Drive-Regler bis zu einem Wert von etwa sieben auf, sodass bereits eine spürbare Sättigungsverzerrung zu hören ist, und zwar vor allem in puncto Bassdrum. Gleichzeitig kommt aufgrund des einsetzenden Limitierungsverhaltens der Karacter-Schaltkreise auch eine deutliche Signalverdichtung mit ins Spiel, die sich wie eben bei einem Kompressor durch merkliche Verstärkung der Raumanteile zeigt. …weiterlesen

Kleines Brüderchen

Klang + Ton - Nach der Eingangssektion werden die Signale auf die internen 4 Kanäle geroutet - die Signalverarbeitung erfolgt dabei unabhängig vom gewählten Eingang mit 24 Bit Wortbreite und einer Samplingrate von 48 kHz - dementsprechend reicht der Frequenzgang bis etwas über 20 Kilohertz, mit einem minimalen Abfall, der wohl auf ein analoges Tiefpassfilter zurückzuführen ist. …weiterlesen

DBX GoRack

Beat - Dieser Wert gilt auch für die in XLR-Technik gehaltenen, mittels Datenrad in ihrer Lautstärke justierbaren Ausgänge. Als weiterer Eingang ist ein Stereo-Aux-Weg in Miniklinken-Technik an Bord. Hier beträgt der Dynamikumfang 106 dB(A). Der Frequenzgang des GoRacks wird von DBX mit 20 Hz bis 20 kHz bei ±0,5 dB beziffert. Zur Audiobearbeitung nutzt das Gerät 32 Bit Floating-Point-Algorithmen. Die Stromversorgung übernimmt ein externes Netzteil. Beim Routing hat man die Wahl zwischen drei Varianten. …weiterlesen

Die perfekte Illusion

Heimkino - Die absolute Krone setzt dann noch das Headtracking drauf. Es sorgt dafür, dass die Bühne quasi nicht mitwandert, wenn man den Kopf dreht. Bewegt man den Kopf bleibt das akustische Geschehen an der Stelle, wo beispielsweise die Leinwand ist. Dieses System arbeitet absolut latenzfrei in einem Hörwinkel von plus/minus dreißig Grad und erzeugt damit ein Realismusgefühl, das ich so noch nie erleben durfte. …weiterlesen

Gegen lauten Werbeterror

Video-HomeVision - Wer seinen Fernsehton über die Hi-Fi-Anlage hört, legt Wert auf guten Klang und wird von Dynamiksprüngen zwischen Film und Werbung be sonders hart getroffen. Der AUTO Volume Stabilizer von Gefen hält die Laut stärke im Zaum: Er setzt auf die ausgefeilten Algorithmen von Dolby Volume. Schaltet man ihn zwischen Stereoquelle (TV) und Verstärker, so bleibt die Lautstärke konstant, ohne dass Pump-Artefakte stören. …weiterlesen

Dance-Remix: Der Einstieg ins Musik-Business

Beat - Im Bereich Remix-tauglicher, ausgefallener Hardware-Effekte wird weiterhin einiges geboten. In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Test von Korgs KaossPad II, Alesis’ Air FX, Behringers Tweakalizer oder des eher Studio-tauglichen Fireworx von tc electronic. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf