Gut

1,9

Sehr gut (1,3)

Gut (2,5)

Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Champion im Test der Fachmagazine

  • Note:1,29

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Top-Produkt“

    Platz 1 von 5

    „Plus: EAX 5/Crystalizer; X-RAM; Anschlussbox.“

  • Note:1,29

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Gold“

    Platz 1 von 5

    „Relativ teuer, aber die beste Soundkarte für Spieler. ...“

    • Erschienen: 01.04.2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Zusammenfassend kann man der Creative Sound Blaster X-Fi Titanium Fatal1ty Champion sehr gute Allround-Eigenschaften bescheinigen. Spieler, die das E/A-Modul einsetzen wollen, können beruhigt zur Creative greifen. Alle anderen sollten zuerst einen Blick auf die Auzentech X-Fi Forte 7.1 werfen und dann entscheiden.“

  • Note:1,29

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Top-Produkt“

    Platz 1 von 5


    Info: Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 4/2009 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Champion

Kundenmeinungen (56) zu Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Champion

3,5 Sterne

56 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
25 (45%)
4 Sterne
8 (14%)
3 Sterne
7 (12%)
2 Sterne
6 (11%)
1 Stern
12 (21%)

3,5 Sterne

56 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Soundkarten

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Soundblaster Z und ZxR

PC Games Hardware - Die Stimmwiedergabe ist leicht blechern, aber noch akzeptabel. Besser macht es die ZxR: Über das gesamte Frequenzband fällt eine offensive Abstimmung auf - ein hoher Dynamikumfang bei entsprechendem Material und hohe Detailtreue auf dem Niveau der Asus Xonar Essence STX und Creative X-Fi Titanium HD zeichnen die ZxR aus. Im Vergleich mit der Xonar Phoebus gewinnt die ZxR knapp durch die bessere Präzision bei der Wiedergabe. …weiterlesen

Test: Onboard-Sound

PC Games Hardware - Insgesamt schlagen sich die oben genannten Soundkarten besser als die Ein-Chip-Onboard-Lösungen der zum Test angetretenen Kandidaten. Das Maximus V Gene kann zwar zu der Xonar DS (40 Euro), der Xonar DG (25 Euro) sowie der Auzentech X-Studio (40 Euro) aufschließen, sie kann diese aber nicht überholen. …weiterlesen

PCI-/PCIe-Audiointerfaces

Beat - In der 192-kHz-Klasse ist die Juli@ in jedem Fall einen zweiten Blick wert. Echo Layla 3G Die Layla 3G präsentiert sich als PCI-Gegenstück zu Echos FireWire-Recordingsystem Audiofire 8. Die gesamte Analogtechnik inklusiver der Preamps und Wandler hat Echo Audio in eine 19-Zoll-Breakout-Box gepackt, um sie einerseits vor Störeinflüssen und Einstreuungen aus dem Rechner zu schützen. …weiterlesen

„Aktuelle PCI- und FireWire-Interfaces“ - FireWire-Interfaces

MAC LIFE - Sein recht geringes Eigenrauschen sowie die abbildbare Dynamik liegen auf dem Niveau dieser Preisklasse. Aufgrund der gebotenen Ein- und Ausgänge kommt es durchaus als Allround-Recording-Lösung in Betracht und erlaubt sogar Surround-Anwendungen bis zum Format 7.1. M-Audio 1814 Ebenso wie das QuataFire eignet sich auch M-Audios 1814 als All-in-One-Recording-Interface, das sowohl im Heimstudio als auch im Proberaum oder generell beim mobilen Recording eine gute Figur macht. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf