ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Comfort Line Relax IQ im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    13 Produkte im Test

    „Keine Empfehlung. Kein Proband hat damit die Testdistanz durchgehalten. Teuer, unkonventionell konstruiert. Vordere Stäbe folgen den Beinbewegungen. Funktioniert nur bei extrem niedriger Sitzeinstellung.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Comfort Line Relax IQ

Datenblatt zu Comfort Line Relax IQ

Typ Trekking- / Cityrad-Sattel
Geeignet für
  • Damen
  • Herren / Unisex
Extras
Gelpolsterung k.A.
Entlastungskanal k.A.
Federsystem k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Comfort Line Relax IQ können Sie direkt beim Hersteller unter comfort-line.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Prinzen auf der Erbse

Radfahren - Im ersten Teil unserer Ergonomie-Serie erklären wir Ihnen, worauf sie beim Punkt ‚Sitzen‘ achten sollten und geben Ihnen Tipps zur Problemprophylaxe. …weiterlesen

Sattelfest

bikesport E-MTB - Einen anderen Weg geht Ergon: Hier setzt man auf nicht ganz so stabile Silikongleitflanken, die aber beim Treten weniger Reibung an Beinen und Hose bieten. Die Oberfläche des Sitzbezugs sollte nicht zu glatt sein, um nerviges Rutschen zu eliminieren. Ein wichtiges Kriterium ist zudem ein ausreichend großer Verstellbereich an den Sattelstreben. Von geringen 44 (Ritchey) bis zu 65 Millimetern (Fizik, Selle Italia, Specialized) reicht der Einstellbereich der Produkte. …weiterlesen

Zwischen Mensch und Maschine

RennRad - Doch der Reihe nach. Zunächst steht auch bei SQ-Lab die Frage nach dem Einsatzbereich. Je aufrechter man auf einem Sattel sitzt, desto breiter muss er insgesamt auch sein. Dann jedoch geht es auf den heißen Stuhl. Auf diesen Hocker mit seinen zwei seitlichen Griffen wird ein Stück Wellpappe gelegt. Nun presst sich der Proband mit aller Kraft auf den Stuhl, sodass sich das Sitzmuster abdrückt. Die Mitte der beiden Druckstellen zeigt nun den Abstand der Sitzknochen. …weiterlesen

Radeln ohne Reue

Stiftung Warentest - Wird die hintere Sattelkante sichtbar, sitzt der Radler zu weit vorn. Die Sattelneigung. Der Sattel sollte waagerecht ausgerichtet sein, allenfalls ein wenig nach vorn geneigt. Ist die Neigung zu stark, rutscht der Po nach vorn. Das Gewicht des Fahrers ruht dann auf der Sattelnase. …weiterlesen

Sitzprobe

RADtouren - An dieser Stelle drängt sich eine Anekdote aus dem Privaten auf: Im Keller meines Vaters, ein begeisterter Genusstourer im Rentenalter, liegen vier Fahrradsättel, einer davon ist aus Leder und durchgesessen, ein identisches Modell befindet sich an seinem Rad. In meinem "Alte-Teile-Regal" lagern fünf alte Sättel. …weiterlesen

SATTEL im FOKUS

Radfahren - Deutlich besser ist der Damensattel (Note gut), den wir empfehlen können. Und den auch Herren ausprobieren sollten. TERRY Riviera Clima Vent BESCHREIBUNG Die Terry-Sättel schauen zunächst anders aus: schwarzer, kurz-kompakter Sattel, netzartige Gewebedecke. Der Terry ist in drei Komfortzonen eingeteilt: 1. Zone: Sattelnase mit Gel. 2. Zone: Die Nut in der Sattelmitte. 3. Zone: Gelpolster mit Luft für die Sitzknochen. Obermaterial für die Sitzfläche: netzartiger Stoff, „Weathermaxx“. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf