Gut

1,6

Gut (1,6)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Aktuelle Info wird geladen...

Canton Vento 870 DC im Test der Fachmagazine

  • „gut - sehr gut“ (74 Punkte)

    Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“

    Platz 2 von 10

    „Zeitlos-gediegene Standbox mit Hochpassfilter im Bass und noblem Schichtholzgehäuse. Klingt fein und sehr stimmig, beherrscht alle Stile.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canton Vento 870 DC

zu Canton Vento 870 DC

  • Canton Vento 870 DC highgloss *highgloss weiss* CA02188
  • Canton Vento 870 DC highgloss *highgloss schwarz* CA02188
  • Canton Vento 870 DC highgloss *highgloss kirsche* CA02188

Passende Bestenlisten: Lautsprecher

Datenblatt zu Canton Vento 870 DC

Allgemeine Daten
Typ Standlautsprecher
Verstärkung Passiv
Wege 2,5
Bauweise Bassreflex
Klangeigenschaften
Nennbelastbarkeit / Nennleistung 120 W
Maximale Belastbarkeit / Leistung 200 W
Frequenzbereich 23 Hz - 40 kHz
Drahtlose Verbindungen
WLAN k.A.
AirPlay k.A.
AirPlay 2 k.A.
DLNA k.A.
Google Cast k.A.
Multiroom-fähig k.A.
MusicCast k.A.
Bluetooth k.A.
NFC k.A.
aptX k.A.
aptX-HD k.A.
Anschlüsse
Analog (Klinke) k.A.
Analog (Cinch) k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
LAN k.A.
Kopfhörer k.A.
Cinch (Subwoofer) k.A.
USB k.A.
HDMI-ARC k.A.
XLR k.A.
Phono-Eingang k.A.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 23 kg
Weitere Daten
Abmessungen 220 x 315 x 990

Weiterführende Informationen zum Thema Canton Vento 870 DC können Sie direkt beim Hersteller unter canton.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Klasse in Masse

stereoplay - Sie bietet Spielfreude, ohne zu nerven. Der Kauftipp! Das Bassreflexrohr mündet zwischen Korpus und Sockel. Die bodennahe Anordnung bringt mehr Tiefbass, ohne die Chassis zu belasten. Die unaufgeregte Formgebung wirkt ebenso klassenlos wie edel. Klanglich ist die Vento 870 ein Meister der Natürlichkeit und Feindynamik, der auch laut jederzeit in der Spur bleibt. Das recht komplexe Netzwerk belegt zwei Platinen und sitzt direkt hinter dem Terminal. …weiterlesen

Freigeist

Klang + Ton - Die Frequenzweiche ist – von ein paar breitbandigen Ausnahmen abgesehen – ein elementarer Teil eines Lautsprechers. Gerade damit haben viele Selbstbauer es aber schwer, weil sie zwar die Leimflasche im Schlaf, den Lötkolben aber nur in Ansätzen beherrschen. Um hier etwas mehr Sicherheit zu schaffen, beschreiben wir in einer mehrteiligen Serie den Aufbau von Frequenzweichen in der Praxis. Den Anfang macht die freie Verdrahtung.In diesem ersten Teil des sechsteiligen Ratgebers der Klang + Ton (Ausgabe 1/2008) geht es um die praktische freie Verdrahtung von Frequenzweichen. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf