-
- Erschienen: Januar 2017
- Details zum Test
ohne Endnote
„Diskreter Aufbau, viel Ruhestrom – irgendwas ist dran: Es fließt einfach gut. Die Musik nervt nicht, sie passt aneinander und lädt zum Erholen ein. Klasse Maschine.“
Typ: | Kopfhörer-Verstärker |
---|---|
Technologie: | Transistor |
Anzahl der Kanäle: | 2 |
„Diskreter Aufbau, viel Ruhestrom – irgendwas ist dran: Es fließt einfach gut. Die Musik nervt nicht, sie passt aneinander und lädt zum Erholen ein. Klasse Maschine.“
Abmessungen (mm) | 140 x 210 x 80 |
CAN-Bus (Eingang) | fehlt |
CAN-Bus (Ausgang) | fehlt |
Technik & Leistung | |
---|---|
Typ | Kopfhörer-Verstärker |
Technologie | Transistor |
Anzahl der Kanäle | 2 |
Frequenzbereich | 0 Hz - 50 Khz |
Eingänge | |
LAN | fehlt |
Analog | |
Analog (Cinch) | vorhanden |
Analog (Klinke) | fehlt |
Phono | fehlt |
Mikrofon | fehlt |
XLR | fehlt |
Digital | |
HDMI | fehlt |
USB | fehlt |
Digital (koaxial) | fehlt |
Digital (optisch) | fehlt |
Steuerung | |
IR | fehlt |
Trigger | fehlt |
Ausgänge | |
Analog | |
Cinch (Vorverstärker) | fehlt |
Cinch (Record / Tape) | fehlt |
Cinch (Subwoofer) | fehlt |
Kopfhörer | vorhanden |
XLR | fehlt |
Digital | |
Digital (koaxial) | fehlt |
Digital (optisch) | fehlt |
HDMI | fehlt |
Steuerung | |
IR | fehlt |
Trigger | fehlt |
Lautsprecher-Anschluss | |
Federklemmen | fehlt |
Schraubklemmen | fehlt |
Bananenstecker-Klemmen | fehlt |
Abmessungen & Gewicht | |
Gewicht | 2,5 kg |
Weiterführende Informationen zum Thema Burson Audio Soloist SL MK2 können Sie direkt beim Hersteller unter bursonaudio.com finden.
stereoplay - Ähnlich wie bei dem A S 2000 von Yamaha sausen dann pro Kanal zwei Signale auf völlig eigenständigen Wegen zu zwei mit jeweils vier Endtransistoren bestückten und ohne jegliche Zwangs-Gegenkopplungskorrektur auskommenden Endstufen und zu zwei heißen Boxenpolen. Wobei Ayre die Symmetrie Preisklassen-gerecht mit schier abartiger Gründlichkeit realisierte. Kabel, die sich ja bewegen könnten, finden sich in dem AX 7e so gut wie keine. Fast alle Wege führen über die Hauptplatine. …weiterlesen
AUDIO - So einfach kann moderner Musikgenuss gehen. Noch eine feine Zugabe hat der A14 im Köcher - einen sehr guten MM-Phonoeingang für die Fans der schwarzen Scheiben. So viele Optionen in einem so kompakten Gehäuse stellen eine kleine Revolution dar. Zudem haben wir nachgemessen: Rotel gibt 80 Watt als Dauerleistung pro Kanal an, was untertrieben ist. Unser Labor bescheinigt dem A14 stolze 105 Watt pro Kanal. …weiterlesen
AUDIO - In der fünften Symphonie entwirft Sibelius das Bild einer Landschaft, das ist fast eine Pastorale im Großformat. Da werden Seenlandschaften hinaufbeschworen, da türmen sich Blechbläser-Figuren zu gewaltiger Durchschlagskraft. Das war klasse, wie unser Unison-Duo daraus echten Druck und Drive formte. Das war keine simple Show, sondern hochgradig musikalisches Ereignis. Die beiden Unisons folgten den Phrasierungen, zeigten die Verknüpfungen des thematischen Materials. …weiterlesen
stereoplay - Es kommt also, um klangschädliche Interaktionen zu vermeiden, entscheidend auf die Platzierung der Verstärkerelemente und damit immer noch auf die Erfahrung und das Händchen der Entwickler an. Bei allem Faible für das Stimmwunder von Audio Analogue, bei diesem Test gibt es weder Gewinner noch Verlierer. Jeder Art von Musik zugewandt, erfreut der PM 7001 KI von Marantz. Der Onkyo kann es wie kaum ein anderer Vollverstärker krachen lassen. Ein jeder nehme, was er braucht. …weiterlesen