Befriedigend

3,3

Note aus

Erste Meinung verfassen

Variante von 3-Türer [01]

  • Cooper 5-Gang manuell (85 kW) [01]

    Cooper 5-Gang manuell (85 kW) [01]

MINI 3-Türer [01] im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 08.06.2012 | Ausgabe: 23/2012
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: Cooper 5-Gang manuell (85 kW) [01]

    „Die erste Mini-Generation ist teuer, dazu drohen Reperaturen, die ins Geld gehen. Ich empfehle die zweite Generation ab 2006. Auch nicht billig, aber besser.“

  • Note:3

    Platz 5 von 12

    „Stärken: Sehr agiles Handling, exakte Lenkung, gute Bremsen, übersichtlich.
    Schwächen: Hart gefedert, winziger Fond und Kofferraum, unschöne TÜV-Bilanz.“

  • „ausreichend“ (2 von 5 Sternen)

    Platz 3 von 10

    „... Nach sieben Jahren rasseln fast 23 Prozent
    aller Mini durch die HU. Beschämend. Der englische Patient hat rostige Auspuffanlagen, einseitig ziehende Handbremsen, die Bremsscheiben sind riefig, die Fußbremse
    hinten zeigt wenig Wirkung, der Motor ölt. Das
    stellt der TÜV fest. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu MINI 3-Türer [01]

Einschätzung unserer Redaktion

Alte Liebe ros­tet doch

Die Neuauflage des Kultwagens Mini kommt allmählich in die Jahre. Ein älteres Exemplar erfreut sich auf dem Gebrauchtwagen zwar einer regen Nachfrage. Das Retro-Auto aus dem Hause BMW kann wegen seiner anfälligen Technik aber nach dem Kauf teurer werden, als ahnungslose Käufer(innen) es auf den ersten Blick wahrhaben wollen.

Rost an Karosserie und Bremsleitungs-Befestigungen zeigt schnell, dass der Zahn der Zeit am Mini nagt. Der 116-PS-Motor mit 1,6 Litern Hubraum neigt zu Ölverlust, und der Benzinverbrauch liegt mit rund 8 Litern deutlich über dem vom Hersteller angegebenen Idealwert. Das manuelle Fünfganggetriebe hat 2004 eine Überarbeitung erfahren, bei den Baujahren von 2001 bis 2003 ist es aufgrund von Schaltschwierigkeiten mit Vorsicht zu genießen. Auf der Habenseite steht das sportlich-direkte Fahrverhalten, das an ein Go-Kart erinnert und mit dem der Wagen seit der Markteinführung gute Kritiken einheimste. Eine Beschleunigung von 9,6 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer ist ein Indiz dafür, dass eine Tour im Mini Cooper zu den spaßigeren Fortbewegungsarten zählt. Auch das Spitzentempo von 200 Stundenkilometern fällt für einen Kleinwagen üppig aus. Will man die Geschwindigkeit auf dem Tacho ablesen, dann muss der Blick nach rechts schweifen lassen. Das Anzeigeinstrument ist im Armaturenbrett mittig angebracht. Direkt voraus im Blickfeld liegt der Drehzahlmesser. Die Rückbesinnung auf den Ur-Mini ging nicht so weit, dass BMW die Neuauflage 2001 mit Fenstern zum Kurbeln versehen hätte. Vielleicht wäre diese Nostalgie eine gute Idee gewesen, denn die elektrisch betriebenen Fensterheber gehören zu den Bauteilen, die ihren Dienst versagen können. Und bei allem Bemühen, sich optisch am Vorbild zu orientieren, kann der Wagen nie den Status seines Ahnen erreichen. Der Ur-Mini war bereits Wegbereiter für erschwingliche kleine Autos mit Frontmotor und Frontantrieb, als man bei VW noch auf das Käfer-Konzept setzte. Der Nachfolger hat immerhin die Retro-Welle maßgeblich befördert, und er sticht im Design aus der Masse heraus.

Ein gebrauchter Mini der neuen Baureihe besitzt zwar Charakter, aber es ist nicht immer ein guter. Mängel und Wehwehchen sind für jeden betagten Gebrauchtwagen normal, doch der in England gebaute Kleinwagen hatte in seiner Anfangszeit Qualitätsprobleme, die heutige Käufer wieder einholen. Nach einer Modellpflege im Jahr 2006 wurde einiges behoben, und es gab neue Motoren. Insofern sind die jüngeren Vertreter der Baureihe ein besserer Kauf, und Fahrspaß ist auch bei diesen garantiert.

von Hendrik

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu MINI 3-Türer [01]

Typ Kleinwagen
Verfügbare Antriebe Benzin
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf