Der BBRM410-4 von Berlan bringt es auf ganze vier Pferdestärken. Wie alle Benzinrasenmäher eignet sich das Gerät vor allem für Gartenbesitzer, die ihren dicht bewachsenen Rasen mit einem kräftigen Motor bearbeiten wollen.
Die versprochenen vier Pferdestärken, umgerechnet 2,94 Kilowatt, sollten auch für Rasenflächen reichen, die dicht und relativ hoch bewachsen sind. Die meisten Elektrorasenmäher tun sich in dieser Beziehung schwer. Berlan hat einen 4-Takt-Einzylinder mit OHV-Ventilsteuerung verbaut. OHV steht für „Overhead valves“ und bedeutet, dass sich die Einlass- und Auslass-Ventile oben im Zylinderkopf befinden. Der Motor bringt es auf einen Hubraum von 128 Kubikzentimetern und entwickelt ein Betriebsgeräusch von 96 Dezibel (Schallleistungspegel). Wer sich daran nicht stört und ein gutes Verhältnis zum Nachbarn hat, bekommt bei amazon für knapp 175 Euro einen Rasenmäher, der auch bei größeren Flächen nicht die Segel streicht. So bescheinigt man dem Modell eine Schnittbreite von 40,6 Zentimetern, auch das Volumen des Fangkorbs – das geschnittene Gras wird nach hinten ausgeworfen - ist mit 45 Litern nicht zu klein. Die Schnitthöhe lässt sich in zehn Stufen verstellen, angefangen von 20 bis hin zu 65 Millimetern. Das Gerät wird mit einem Seilzug gestartet und soll sich, so behauptet zumindest Berlan, dank großer kugelgelagerter Laufräder und mit Blick auf den ergonomischen Griff problemlos manövrieren lassen. Gleichzeitig sorgt der robuste Aufbau dafür, dass der Rasenmäher keinen Schaden nimmt, wenn man ihn durch schwer zugängliche Bereiche schiebt. Der Tank fasst 1,2 Liter bleifreies Benzin und wird über einen „gut erreichbaren“ Tankstutzen befüllt.
Für mittelgroße Rasenflächen, die auch relativ dicht bewachsen sein dürfen, ist der BBRM410-4 dank kräftigem Verbrennungsmotor optimal. Gartenbesitzer, die kein Modell wollen, das Ohren und Umwelt übermäßig belastet, sind mit einem Eletrorasenmäher besser beraten. Die Fachmagazine hatten das Gerät noch nicht auf dem Prüfstand.
15.04.2011