Sehr gut

1,4

Sehr gut (1,4)

keine Meinungen
Meinung verfassen

BenQ W20000 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 12.12.2008 | Ausgabe: 1/2009
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4); Referenzklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Der W20000 von BenQ ist ein absoluter Referenzprojektor, der mit seiner hohen Bildtiefe und seinem famosen Im-Bild-Kontrast überzeugt. Dazu kommt eine Schärfe, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht und vor allem Bilder in voller HD-Auflösung plastisch und dreidimensional wiedergibt. Durch sein hervorragendes De-Interlacing und Upscaling sehen aber auch DVDs sehr gut aus und erreichen schon fast HD-Niveau.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu BenQ W20000

Passende Bestenlisten: Beamer

Datenblatt zu BenQ W20000

Bild
Native Auflösung 1080p (1920x1080)
HD-Fähigkeit Full HD
Helligkeit 1200 ANSI Lumen
Bildverhältnis 16:9
Technologie DLP
Lichtquelle Lampe
Lebensdauer Leuchtmittel 2000 h
Optik
Kurzdistanzprojektion k.A.
Laser-TV k.A.
Zoom k.A.
Lens Shift k.A.
Keystone-Korrektur k.A.
Bildqualität
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HDR k.A.
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
3D-ready k.A.
3D-Konvertierung k.A.
Ton
Lautsprecher k.A.
Features
Media-Player k.A.
Akkubetrieb k.A.
TV-Eigenschaften
PVR-Ready k.A.
EPG k.A.
CI+ k.A.
Smart-TV-Funktionen
AirPlay k.A.
DLNA k.A.
HbbTV k.A.
Miracast k.A.
WiDi k.A.
Webbrowser k.A.
Schnittstellen
Eingänge
AUX-In k.A.
Composite-Video-Eingang k.A.
HDMI-Eingang k.A.
HDMI-MHL k.A.
HDCP 2.3 k.A.
Komponenten-Eingang k.A.
LAN k.A.
USB k.A.
VGA-Eingang k.A.
Kartenleser k.A.
Mikrofon k.A.
Ausgänge
HDMI-ARC k.A.
HDMI-eARC k.A.
Audio-Ausgang k.A.
Digital koaxial k.A.
Digital optisch k.A.
Kopfhörer k.A.
VGA-Ausgang k.A.
Streaming
Bluetooth k.A.
WLAN integriert k.A.
Steuerung
12 Volt-Trigger k.A.
RS-232C k.A.
Allgemeines
Gewicht 9600 g
Weitere Daten
Formfaktor Desktop

Weiterführende Informationen zum Thema BenQ W20000 können Sie direkt beim Hersteller unter benq.eu finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Die Eumig-Saga

schmalfilm - Eumig – ein Name, der jedem Amateurfilmer noch immer ein Begriff ist. In diesem Jahr würde das österreichische Unternehmen seine Gründung vor 90 Jahren feiern. Seine Erzeugnisse haben das Bild in Amateurfilmklubs und in filmbegeisterten Familien wesentlich mitbestimmt: Kameras wie die Eumig C 3, die C 16, die Viennette oder die Eumig Mini, Projektoren wie der legendäre Eumig P 8, der Mark-S oder die High-Quality-Sound-Serie lassen bei vielen Filmern lebendige Erinnerungen aufkommen. So mancher projiziert auch heute noch mit den geradezu ‚unkaputtbaren‘ Modellen. Grund genug, die Geschichte dieses außergewöhnlichen Unternehmens, das bis zu seinem Untergang im Jahre 1981 der größte spezialisierte Schmalfilmgeräteproduzent der Welt war, neu zu erzählen. Gerhard Friedrich, der von 1974 bis 1979 Pressesprecher des Unternehmens und Leiter des Archivs war, blickt im schmalfilm zurück. Lesen Sie in seiner dreiteiligen Serie heute alles über die Anfänge bei Eumig.Im Ersten Teil der Eumig-Geschichte erfährt man von den Anfängen des Unternehmens und wie es zur Herstellung von Projektoren kam. …weiterlesen

Klasse statt Masse

videofilmen - Die Farbdarstellung bewerten wir anhand der mit 8k-Material gemasterten Blu-ray "Baraka". Die Farben der Nomadentrachten sind bei allen Beamern spektakulär, ebenso die Landschaften des Himalayas. Erst im direkten Vergleich wird deutlich, dass die kontraststarken Geräte von Benq und Epson hier noch einmal deutlich brillantere Farben zeigen als die drei anderen, wobei der Dell hier am wenigsten überzeugt. …weiterlesen

Heimkino Deluxe

Beamer - BenQ, Traditionsschmiede in Sachen Projektoren, hat mit dem W20000 ein echtes High-End-Gerät im Programm. Im folgenden Test von BEAMER zeigte dieser sein ganzes Können. Testkriterien waren unter anderem Bild, Praxis und Bedienung. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf