Gut

2,1

Gut (2,1)

ohne Note

Aktuelle Info wird geladen...

Axa Blueline 30 T Steady auto im Test der Fachmagazine

  • Note:2,1

    „Testsieger“

    Platz 1 von 6

    „Im unteren Preissegment überraschte der neue Axa Blueline 30 mit toller Ausleuchtung und guter Homogenität. Im Stadtverkehr sind die seitlichen Lichtleiter exzellent sichtbar. Die Qualität passt, die Details passen. Testsieger im günstigen Preisbereich.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Axa Blueline 30 T Steady auto

zu Axa Blueline 30T Steady auto

  • AXA LED-Scheinwerfer Blueline 30T 30-T STEADY AUTO SB-VERP 93951795SB 33793993..
  • AXA Dynamo-Scheinwerfer Blueline 30 T-Steady Auto Befestigung: Gabelkrone | schw

Kundenmeinung (1) zu Axa Blueline 30 T Steady auto

3,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
1 (100%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

3,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von est

    Sehr hell, aber schnell defekt

    • Vorteile: hell
    • Nachteile: nicht langlebig
    • Ich bin: Alltag/Freizeit
    Der Scheinwerfer hat einen wunderbar großen und hellen Lichtkegel, ging in meinem Fall aber schon mehrfach kaputt (dauerhafter Wackelkontakt). Ungefähr alle zwei Jahre musste ich ihn deshalb auswechseln. Ich habe mich aber jedes Mal wieder für dieses Modell entschieden, weil er so gut leuchtet.
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Datenblatt zu Axa Blueline 30 T Steady auto

Typ Frontlicht
Leuchtstärke 30 Lux
Stromversorgung Dynamo
Leuchtmittel LED
StVZO-Zulassung vorhanden

Weiterführende Informationen zum Thema Axa Blueline 30T Steady auto können Sie direkt beim Hersteller unter axasecurity.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Burn it down!

bikesport E-MTB - Das Gewicht geht mit zehn Prozent in die Wertung ein. Dafür werden die Lampen am Helm montiert, denn gerade dort stört es, wenn sie zu schwer sind. Der Akku wird via Verlängerungskabel im Rucksack verstaut. Komplettlösungen wie bei Lezyne, Sigma und Specialized werden deshalb separat gewertet. Die im Datenblock angegebenen Gewichte sind auf ein Gramm genau gewogen, und beziehen sich auf Lampenkopf und den Akku. …weiterlesen

Wireless Lighting

CYCLE - Reflektor und Linse führen zu vergleichbar guten Ergebnissen. Die Leuchtstärke in Lux gibt an, wie viel Licht in einer bestimmten Entfernung ankommt. Ein Fahrradscheinwerfer muss in zehn Meter Entfernung im hellsten Punkt mindestens zehn Lux leisten. Acht von zehn der getesteten Modelle bieten laut Hersteller 50 Lux und mehr. Trotzdem sind die Unterschiede in der Qualität der Ausleuchtung deutlich. …weiterlesen

Schein oder Lichtlein - das ist hier die Frage!

Radfahren - Bei den ersten beiden sogar mit stabiler Rasterung! Lux oder Lumen? Von Herstellerseite wird immer der Lux-Wert angegeben. Dieser gibt den hellsten Lichtpunkt im Lichtfeld an. Böse gesagt wäre damit auch ein Laserpointer ein sehr gutes Licht. Daher geht in unserem Test auch die Lumensprich Lichtstrommessung mit ein. Diese misst den gesamten Licht-Output. …weiterlesen

Nachtsichtgeräte

Fahrrad News - Auffällig war auch, dass die Lampe im ruppigen Gelände gerne zum Flattern des Lichtkegels neigt, da die Halterung etwas Spiel aufweist. PHILIPS ACTIVE RIDE Die Montage Philips liefert eine Lenkerhalterung, die werkzeuglos montiert wird und einfaches Aufschieben des Strahlers ermöglicht. Per Kugelgelenk lässt sich die Lampe waagerecht ausrichten; eine große Überwurfmutter sorgt dafür, dass das Gelenk anschließend sicher fixiert werden kann. …weiterlesen

Generation USB

velojournal - Das ist nicht nur ärgerlich, sondern geht auch ins Geld. Die Erfahrung zeigt, dass Ersatzbatterien erst nach ein paar gefährlichen Nachtfahrten gekauft werden. Hier liegt der grosse Vorteil der neusten Generation der Aufsteckbeleuchtung mit Akku und USB-Anschluss. Sie kann an jedem Computer oder Notebook angesteckt und aufgeladen werden. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf