„Plus: exzellente Breitenstaffelung, knackige Impulse, wunderbar luftig und transparent.
Minus: erfordert einige Experimente für bequemen Sitz.“
„Der Audeze iSine 20 (700 Euro) sorgte im Test mit seinen riesigen Membranen für große Augen. Im Lightning-Kabel steckt ein spezieller Verstärker.“
„Plus: sehr hoher Tragekomfort; hervorragende Räumlichkeit; sehr impulsschnell; ausgewogene und verfärbungsarme, detaillierte Wiedergabe; auch bei hohen Lautstärken verzerrungsfrei.
Minus: Aufsetzen mitunter etwas fummelig; fragil wirkende Ohrklammern; kein 6,3mm-Stecker im Lieferumfang.“
Pro: überzeugender Klang mit hoher Detailtreue und räumlicher Abbildung; Standard- und Lightning-Kabel inklusive.
Contra: große Gehäuse; für enge Gehörgänge weniger geeignet.
- Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„Pro: hervorragender Klang; tolles Design; Kabel austauschbar; guter DAC bei Verwendung von iOS Geräten; anpassungsfähig dank umfangreichem Zubehör.
Contra: kein Inline-Mikrofon für Android; störrisches starres Kabel.“
„Die Optik trifft nicht jedermanns Geschmack, der Preis schon gar nicht. Aber die Qualität spricht für sich: Wer besten Klang aus seinem iPhone oder iPad kitzeln will, kommt am Audeze iSine 20 kaum vorbei. Kleiner Trost für Android-Nutzer: Eine USB-Version ist geplant, ein Termin dafür aber noch offen.“
„Plus: enorme Klangqualität; erstaunlich anpassungsfähig und komfortabel.
Minus: kein Inline-Mikrofon für Android.“
B - Stock, Audeze iSINE 20 Lightning - und Standardkabel In - Ear Kopfhörer - halboffen, 30 mm Neodym Magnete (Fluxor) , ,...
Audeze iSINE 20 Lightning - und Standardkabel In - Ear Kopfhörer - halboffen, 30 mm Neodym Magnete (Fluxor) , ,...
Ausstattung | Fernbedienung, Lightning-Anschluss |
Bauform | Halboffen |
Bügelform | Ohrbügel |
Frequenzbereich | 10 Hz - 50 kHz |
Geeignet für | HiFi |
Gewicht | 20 g |
Nennbelastbarkeit | 3000 mW |
Nennimpedanz | 24 Ohm |
Schalldruck | 120 dB |
Typ | In-Ear-Kopfhörer |
Verbindung | Kabel |
Offene Revolution AUDIO 3/2018 - Eine enorme Aufgabe, denn technisch ist es alles andere als trivial, die gesamte Treiberkonstruktion in einem derart kleinen Gehäuse unterzubringen. Magnetostaten brauchen Platz. Zudem muss das Gehäuse eines offenen Kopfhörers eine gewisse Fläche nach außen abbilden, damit die Vorteile der offenen Bauweise - Luftigkeit, kontrolliertes Eindringen von Außengeräuschen - nicht gleich wieder verspielt werden. …weiterlesen