Großer Luftbefeuchter, großer Tank – und Ionisierungsfunktion kein Zwang
Stärken
effektive Ultraschall-Befeuchtung
großes Wasser-Reservoir
zuschaltbare Luftionisierung
verstellbarer Nebelaustritt
Schwächen
Wassertank umständlich zu befüllen
keine Steuerungsmöglichkeit nach Ziel-Luftfeuchtigkeit
Großes Fassungsvermögen, großes Gerät
Platzsparend ist der Arendo nicht, doch sein großer 3,5-Liter-Tank muss irgendwo untergebracht werden. So können sich die meisten Käufer gut damit arrangieren, dass der Luftbefeuchter immerhin 30 x 14 cm breit und tief ist sowie 35 cm in die Höhe ragt, denn so passt er gut zu größeren Wohn- und Arbeitsräumen. Bei Angaben zur Raumgröße hält sich der Hersteller bedeckt, allerdings sehen die Anwender hier einigen Spielraum: Geht es um schnelle und effektive Befeuchtung, werden Raummaße von 20 bis 30 qm als ideal benannt, andere verzeichnen auch in größeren Räumen noch gute Resultate. Noch besser sieht es bei der Geruchsbindung aus – etwa werde Zigarettenrauch sogar in 60-qm-Räumen mit nach oben hin offenem Luftraum nahezu rückstandslos beseitigt. Die Ionenfunktion ist nach Bedarf zuschaltbar, darin liegt die große Stärke des Arendo. Neben positiven Effekten gibt es auch negative: Bei dem Prozess bilden sich schädliches Ozon sowie gesundheitsbedenkliche Reststoffe beim chemischen Abbau der geruchsbildenden Gase und Aerosole.
Kann ich den Luftbefeuchter auch mit Duftöl verwenden?
Nur in der Theorie, wie der Hersteller schreibt – zugleich mit Verweis auf das Schwestermodell „Aroma Diffusor“, der mit dem heißen Dampf auch ätherische Öle in der Raumluft verteilt. Nur in der Theorie – das bezieht sich beim Balance vornehmlich auf die Reinigung des Wasserbehälters. Denn befüllt man ihn zusätzlich zum Leitungswasser einmal mit etwas Duftöl, werden sich die Duftmoleküle in der Folge schwerlich komplett beseitigen lassen. Wer kein Problem darin sieht, dass er trotz gründlichster Reinigung des Tanks weiter feinen Aromanebel erzeugt, ist mit dem Balance gut aufgehoben. Bemerkenswert dabei sind die unterschiedlichen Schwerpunkte im Arendo-Sortiment: Hier liegt er auf der Anhebung der Luftfeuchtigkeit, sonst eher in der Wellnessfunktion – vornehmlich über die Raumbeduftung oder Farblichtzugabe.
Bildet sich Kalkniederschlag rund um das Gerät? Was klappt sonst nicht so gut?
Das typische Problem des Kalkniederschlags bei Betrieb auf höchster Stufe – mit weißlicher Staub- oder gar Pfützenbildung im Umkreis rund um den Befeuchter – haben die Käufer des Balance in deutlich geringem Umfang zu verzeichnen als üblich bei Ultraschallbefeuchtern. Das ist kaum überraschend aus zwei Gründen: Zum einen sitzt oben am Gehäuse eine verstellbare Düse wie etwa beim newgen medicals LBF-440, mit der sich der Strahlwinkel verstellen und so der austretende Wasserdampf gleichmäßig in alle Richtungen strömt; zum anderen sind es Bauhöhe und Befeuchtungsleistung, die ein solches Ergebnis begünstigen. Die geringsten Probleme haben Käufer, die den Arendo etwas erhöht im Raum aufstellen, damit sich der feine Nebel besser verteilt. Was fehlt, in dieser Preisregion aber kaum überrascht, sind Steuerungsmöglichkeiten wie etwa beim Clean Air CA-606 oder dem Klarstein Monaco, die die Luftfeuchte automatisch auf einem bestimmten Level halten. Zum Befüllen muss der Wassertank außerdem umgedreht werden: umständlich, tropfend, heikel bei empfindlichen Holzböden.
Autor:
Sonja
Datum:
02.02.2018
zu Arendo Ionisator (302603)
Arendo - LED Luftbefeuchter 3,5 Liter inkl.
Arendo - LED Luftbefeuchter 3,5 Liter inkl.
Arendo LED Luftbefeuchter mit Ionisierung & Ultraschall »3500ml /
Kundenmeinungen (283) zu Arendo Ionisator (302603)
4,1
Sterne
Durchschnitt aus
283 Meinungen in 1 Quelle
5 Sterne
156 (55%)
4 Sterne
62 (22%)
3 Sterne
20 (7%)
2 Sterne
20 (7%)
1 Stern
25 (9%)
4,1
Sterne
283 Meinungen bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen