Befriedigend

3,0

Befriedigend (3,0)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Arctic Silentium T11 im Test der Fachmagazine

  • Note:3,07

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 10 von 10

    „Plus: Niedriger Preis.
    Minus: Kein Front-USB-3.0; Scharfe Kanten.“

  • Note:2,93

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Spar-Tipp“

    Platz 9 von 10

    „Plus: Temperaturgeregelte Lüfter; Geringe Lautstärke.
    Minus: Extrem hohe HDD-Temperatur.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Arctic Silentium T11

Einschätzung unserer Redaktion

Thema ver­fehlt, muse­ums­reif

Der Hersteller hat bestimmt einen guten Namen unter IT-Kennern, die Lüfter und kleinere Kühleinheiten oder HDD-Gehäuse kaufen. Jedoch von PC-Gehäusen scheint man nichts zu verstehen. Es genügt in der heutigen Zeit nicht mehr, nur zwei leisere, geregelte Lüfter in einen Midi-Tower zu packen und diesem Produkt gleich den vielsagenden Namen Silentium zu verpassen, um den Anforderungen eines Silent-PCs gerecht zu werden.

Äußerlichkeiten und Ausstattung

Huch, ein PC-Gehäuse aus den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts! Diesen optischen Eindruck verursacht der T11 bei erster Betrachtung. Dieses Design war in der damaligen Zeit üblich, obwohl es schon deutlich schönere und funktionellere PC-Gehäuse gab. Das rundum simple und glatt gestaltete Äußere bietet keinerlei Blickfang oder Besonderheit. Die Kunststofffront teilt sich in vier große Einschübe für die optischen Laufwerke auf, das I/O-Panel mit zwei USB 2.0- und einem Headset-Port, den darunter befindlichen Power- und Reset-Buttons sowie ein paar horizontale Lüftungsschlitze. Immerhin kann man zwischen komplett schwarzen, komplett grauem, silberschwarzem und weißem Design wählen. Als Besonderheit zeigt die Herstellerseite eines der Seitenteile, das im oberen Bereich eine kleine Gitterstruktur zur Belüftung aufweist. Sicherlich mögen die beiden Artic F12TC-Lüfter im 120-Millimeter-Format recht leise arbeiten, zumal diese über eine temperaturgeregelte Drehzahlsteuerung verfügen. So ist einer der Lüfter in der Front montiert und der Zweite im Heck. Aber die Seitenteile machen einen dünnen und vibrationsfreudigen Eindruck.

Platzangebot

Bei Betrachtung des Innenraums fühlt man sich vom ersten Denkansatz bestätigt und kann jetzt mit Sicherheit behaupten, dass dieses PC-Gehäuse seit Mitte der 90er Jahre unverändert irgendwo in den Weiten Chinas produziert wird. Das Netzteil wird in traditioneller Art oben eingebaut und der Mainboard-Träger kennt weder eine Öffnung für die CPU-Backplate oder gar Durchlässe für ein sauberes Kabelmanagement. Letzteres ist aber wirklich nicht von Nöten, da es nicht viel zu managen gibt. Neben den bereits erwähnten vier frontalen Einschüben bleibt nur noch Platz für eine Festplatte, die in einem separaten 3,5-Zoll-Blech untergebracht werden kann. Scharfe Kanten an den Blechen erinnern an frühere, gelegentlich blutige PC-Basteleien.

Keine Kaufempfehlung

Auch wenn der Silentium T11 Case für nur 30 EUR angeboten wird, darf man an dieser Stelle vom Kauf abraten oder gleich ein Paket Pflaster als Dreingabe fordern. Silent-PCs existieren in einer anderen Welt.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: PC-Gehäuse

Datenblatt zu Arctic Silentium T11

Kompatible Mainboards
  • ATX
  • Micro-ATX
Abmessungen 490 mm x 190 mm x 430 mm
Gewicht 8 kg
Bauform Midi-Tower
Material
  • Kunststoff
  • Stahlblech
Frontanschlüsse
  • Audio
  • USB 2.0

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf