-
- Erschienen: Dezember 2011
- Details zum Test
„Oberklasse“ (50 von 100 Punkten)
Preis/Leistung: 4 von 6 Sternen
„Top: separate Weichengehäuse; diverse Hochtonhalter; allürenfreier Klang.
Flop: -.“
Typ: | Komponentensystem |
---|---|
System: | 2-Wege-System |
Preis/Leistung: 4 von 6 Sternen
„Top: separate Weichengehäuse; diverse Hochtonhalter; allürenfreier Klang.
Flop: -.“
Typ | Komponentensystem |
System | 2-Wege-System |
Minimalistisch
CAR & HIFI - Der 18er-M182WII-Tiefmitteltöner fand, installiert auf Lautsprecherringen, seinen Platz in den vorderen Türen. Zusätzlich wurde hinten derselbe Tiefmitteltöner als Woofer angesteuert in der Werksöffnung eingebaut. Dazwischen wurde als Krafteinlage die Rockford Fosgate 300X4 installiert, die beide Hochtöner und die beiden hinteren Woofer übernimmt. Die vorderen Tiefmitteltöner bekommen ihre Leistung von der 300X2. Das System wird komplett vollaktiv angefahren. …weiterlesen
autohifi - Das Kick(b)ass-Chassis kann nur einen Blechkorb ohne Belüftung vorzeigen, hält aber mit einer größeren Spule (2,5 statt 2 Zoll) und einer großen Polkernbohrung dagegen. Die unterschiedliche Abstimmung der beiden Kandidaten war im Frequenzgang allerdings nicht auszumachen; auch in puncto Wirkungsgrads gaben sich die Magnat-Kisten herzlich wenig. Nach Auszählung der Maximalwerte stand es punktemäßig 19 zu 24, aber nicht wie vermutet für den Kick(b)ass, sondern unglaublicherweise für den AD 130 BP. …weiterlesen
autohifi - Unter Winkel änderte sich wenig am tonal stimmigen Bild, so dass sich das Ampire als Allrounder empfiehlt. Focal IS 165 Focal setzt mit seiner Linie IS auf Integration und verzichtet auf ein separates Weichengehäuse. Hinter dem Kürzel IS steckt bei Focals IS 165 (130 Euro) das Wort "Intégration". Es soll "facile à installer", also einfach einzubauen sein. Man mag es den Franzosen gerne glauben, denn sie verzichten auf eine externe Weiche. …weiterlesen
autohifi - Testsieg! Geteilt: Die externe Frequenzweiche trennt den Hochton mit hochwertigen Bauteilen, im Tiefpass hingegen finden sich einfache Elkos. Polk Audio MM 691 Der Polk Audio MM 691 ist dank Neodym-Antrieb kompakt und leicht, macht aber schwer Eindruck. Alte Hasen der Branche kennen noch die berühmten Hochtöner Polk Audio MM 3000, die mit ihrer Trilaminat-Kalotte in den 80ern sehr beliebt waren. Die gute Nachricht: Die MM-Serie gibt es immer noch, wenn auch mit geänderter Besetzung. …weiterlesen
Feuer frei!
CAR & HIFI - Anschluss findet er in der Armlehne und ist somit schnell zugänglich und herausnehmbar. Klang Auch wenn es so manchen enttäuschen mag: Das Auto klingt genau so, wie es der saubere und auf Showeffekte verzichtende Einbau vermuten lässt: Erwachsen, ausgewogen, ohne Effekthascherei. Auch merkt man sofort, dass die Anlage auf den Fahrbetrieb abgestimmt ist. Eine vorher etwas dick spielende Bassgitarre wurde sofort wieder in ihre richtige Bahn geschoben, sobald der Motor an war. …weiterlesen
autohifi - Besonders gut gefielen Gitarren – sie klangen dynamisch, aber nicht scharf. Sicher ist sicher: Die Weiche des Crunch besitzt als Hochtonschutz eine Soffitten-Lampe. In seiner Preisklasse klingt das Crunch CDS 5.5 C am besten und bekommt somit das Prädikat „Klangtipp“! Ground Zero GZTC 130 T Das Ground Zero ist das günstigste Kompo dieses Tests. Preisfuchs oder Sparheimer? Zum Niedrigpreis von 85 Euro ist Ground Zeros GZTC 130 T zu haben, die Sparmaßnahmen halten sich allerdings in Grenzen. …weiterlesen