Bilder zu AMD Ryzen 7 5700G

Produktbild AMD Ryzen 7 5700G
Produktbild AMD Ryzen 7 5700G

AMD Ryzen 7 5700G Test

  • 6 Tests
  • 8.560 Meinungen

  • Pro­zes­sor-​​Kerne: 8
  • Basis-​​Takt: 3,8 GHz
  • Sockel AM4

Gut

1,7

Viel Hertz für wenig Watt

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 03.08.2021
Energieeffizienter Kraftprotz. Leistungsstarker und energieeffizienter Prozessor, ideal für Office-PCs. Trotz beeindruckender Leistung sind bei längerer Last Grenzen erkennbar. Weniger geeignet für Gaming-PCs aufgrund von Speichertakt-Einschränkungen. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • Note:1,98

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    2 Produkte im Test

    „Plus: Schneller und effizienter CPU-Teil.
    Minus: Veraltete Vega-Grafikeinheit.“

  • ohne Endnote

    „... In der Praxis kann der Ryzen 7 5700G gegenüber seinen Vorgängern deutlich zulegen. ... Gamer, die von vornherein eine leistungsstarke Grafikkarte stecken wollen, sollten beim Bau oder Kauf eines Rechners hingegen lieber zu den Ryzen 5000X mit dem größeren Level-3-Cache greifen. ...“

  • „gut“ (2,30)

    Platz 9 von 14

    Pro; starke Office- und Gaming-Performance; sehr niedriger Stromverbrauch.
    Contra: etwas schwache Leistung bei Foto-/Video-/3D-Anwendungen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    Plus: sehr hohe Performance unter allen Bedingungen; hohe Energieeffizienz; AMD bleibt beim AM4-Sockel; gute Kühlungsmöglichkeiten.
    Minus: die integrierte Vega-Grafikeinheit ist nicht mehr aktuell. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    Pro: starke integrierte Grafikeinheit; energieeffiziente Arbeitsweise; gute Anwendungsleistung (v.a, in Office- und Einsteiger-Gaming-PCs); guter CPU-Kühler.
    Contra: etwas schwache Gaming-Performance mit dedizierter Grafik; hoher Kaufpreis. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    Pro: starker integrierter Grafikchip; gute Anwendungs-Performance; sehr gute Energieeffizienz.
    Contra: hoher Kaufpreis; mittelmäßige Gaming-Performance mit dedizierter Grafikkarte. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Info:  Dieses Produkt wurde von PC-WELT Online in Ausgabe neueren Testbericht erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,7 Sterne

8.560 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
7447 (87%)
4 Sterne
684 (8%)
3 Sterne
171 (2%)
2 Sterne
85 (1%)
1 Stern
171 (2%)

4,7 Sterne

8.555 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

3 Meinungen bei eBay lesen

5,0 Sterne

2 Meinungen bei Cyberport lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Viel Hertz für wenig Watt

Stärken

Schwächen

Die AMD-Prozessoren mit der Endung G sind in ihrer Architektur eher an Notebook-Prozessoren angelehnt. Sie kommen daher vor allem dann infrage, wenn Energieeffizienz für Sie ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein CPU-Modell ist. Nachdem die 4000er-Generation nur Fertig-PCs und Notebooks vorbehalten war, liefert AMD mit dem Ryzen 7 5700G wieder ein frei im Handel erhältliches Modell. Das mit acht Kernen und 16 Threads bestückte Rechenherz hat nur eine TDP von schmalen 65 W, was angesichts der hohen Taktung bis hin zu 4,7 GHz durchaus beeindruckt. In Anwendungen lässt die CPU die Muskeln spielen und rückt bis auf wenige Prozentpunkte an den Ryzen 7 5800X heran. Da der Turbotakt bei längerer Last aber langsam gedrosselt wird, hat der klassische Desktop-Prozessor noch die Nase vorn. Die Architektur basiert noch auf PCI-Express 3.0, weshalb der 5700G auf aktuellen Platinen mit X570 und B550 Fehl am Platz wirkt, da dort der PCI-Express-4.0-Support mit dem 5700G flöten geht. Die Einschränkungen beim Speichertakt machen die CPU außerdem zu einer nicht allzu optimalen Wahl für Gaming-PCs. In einem Office-PC macht der Prozessor aber eine gute Figur.

von Gregor Leichnitz

„Als PC-Enthusiast behalte ich die Marktentwicklung bei den CPUs stets im Auge. Neben der Rechenleistung spielen für mich dabei zunehmend auch die Energieeffizienz-Werte eine Rolle.“

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema AMD Ryzen 7 5700G können Sie direkt beim Hersteller unter amd.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs