Gut

2,2

Befriedigend (3,0)

Sehr gut (1,3)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 22.08.2019

Stei­ni­ger Mit­tel­weg

Passt der Ryzen 5 3400G zu mir? Hier unsere Einschätzung zum AMD Prozessor, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. gute Kühlung ab Werk
  2. genügsamer Stromverbrauch
  3. hoher Takt

Schwächen

  1. schwache integrierte Grafikeinheit

AMD Ryzen 5 3400G im Test der Fachmagazine

  • Note:3,28

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    2 Produkte im Test

    „Plus: Verhältnismäßig schneller GPU-Teil.
    Minus: CPU-Part sehr langsam.“

    • Erschienen: 31.10.2019 | Ausgabe: 12/2019
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,0)

    Pro: solide Performance für den Alltag; gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
    Contra: nicht für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „... Der Kombiprozessor Ryzen 5 3400G ist weder Fisch noch Fleisch. Wer einen preiswerten Office-Rechner bauen will, fährt mit dem Dual-Core Athlon 200GE ... wesentlich günstiger und Gamer benötigen für aktuelle Spiele weiterhin eine separate Grafikkarte ...“

    • Erschienen: 11.10.2019
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Am Ende gibt es ... nur eine kleine Takterhöhung für CPU und GPU sowie eine theoretisch geringere Leistungsaufnahme. Bei Letzterer tut sich der AMD Ryzen 5 3400G jedoch schwer und landet nur in etwa auf dem Niveau eines AMD Ryzen 5 3600 oder eines der älteren Modelle der ersten Ryzen-Generation. Der Wechsel auf neue 7-nm-Technik im nächsten Jahr dürfte also einen deutlicheren Sprung mit sich bringen. Leistungsmäßig hat die APU für den Alltag genügend Leistung, wobei vor allem Multicore-Benchmarks wie das Rendering etwas langsamer vonstatten gehen. ...“

    • Erschienen: 26.09.2019
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,0)

    Stärken: performanter integrierter Grafikchip; viel Gegenwert fürs Geld.
    Schwächen: nur durchschnittliche Prozessorleistung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „befriedigend“ (2,80)

    Platz 2 von 2

    Arbeitstempo (65%): „Etwas langsames Arbeitstempo“ (3,2);
    Spieletempo (15%): „Schnelles Spieletempo“ (1,9);
    Integrierter Grafikchip (10%): „Flott nur bei einfachen Spielen“ (3,0);
    Stromverbrauch (10%): „Sparsam“ (1,5).

    • Erschienen: 29.08.2019
    • Details zum Test

    85 von 100 Punkten

    „Gold-Award“

Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu AMD Ryzen 5 3400G

zu AMD Ryzen 5 3400G

Kundenmeinungen (6.409) zu AMD Ryzen 5 3400G

4,7 Sterne

6.409 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
5312 (83%)
4 Sterne
776 (12%)
3 Sterne
129 (2%)
2 Sterne
64 (1%)
1 Stern
129 (2%)

4,7 Sterne

6.406 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

3 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Stei­ni­ger Mit­tel­weg

Passt der Ryzen 5 3400G zu mir? Hier unsere Einschätzung zum AMD Prozessor, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. gute Kühlung ab Werk
  2. genügsamer Stromverbrauch
  3. hoher Takt

Schwächen

  1. schwache integrierte Grafikeinheit

Ähnlich wie bei Intel liegt auch bei AMDs Ryzen-Prozessoren zwischen den Einsteigermodellen der 3er-Serie und den Highendmodellen mit der Ziffer 7 die Mittelklasse-Modelle mit der 5. Der Ryzen 5 3400G ähnelt dem 2400G stark. Die Gaming- und Office-Leistung des Vierkerners entspricht dem Erwartbaren bei einem Preis unter 200 Euro: Solide, aber nicht superflott. Eine integrierte Grafikeinheit soll 3D-Anwendungen und Medienbearbeitungstools versorgen, ist aber eher schwachbrüstig. Lob verdient sich der günstige Prozessor für den guten mitgelieferten Kühler und die clevere Wärmeabfuhr. Auch der Stromverbrauch geht in Ordnung. Für Office-Aufgaben würde allerdings auch ein günstigerer Core i3 von Intel oder ein Athlon-Prozessor genügen. Sparsame PC-Spieler werden gut bedient, da sie ohnehin eine separate Grafikkarte in den Rechner einbauen werden.

von Gregor L.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Prozessoren

Datenblatt zu AMD Ryzen 5 3400G

Prozessortyp AMD Ryzen 5
Basis-Takt 3,7 GHz
Sockeltyp Sockel AM4
Plattform PC
Prozessor-Kerne 4
Integrierter Grafikchip fehlt
Features ECC-Unterstützung, Turbo Core 3.0, Precision Boost 2, Precision Boost Overdrive, XFR2, SMT, VT-Vi, X86-64, AMD-V, AVX, AVX2, AES (2x FMA), NX-Bit, EVP, AMD TrueAudio, TDP-down (46W), Multiplikator frei wählbar
Cache L1-Cache: 384KB, L2-Cache: 2MB, L3-Cache: 4MB
Stromverbrauch (TDP) 65W
Multithreading / SMT k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: YD3400C5FHBOX, YD3400C5FHMPK, YD3400C5M4MFH

Weiterführende Informationen zum Thema AMD Ryzen 5 3400G können Sie direkt beim Hersteller unter amd.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf