ohne Endnote

ohne Note

ohne Note

AMD Phenom II X4 925 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    12 Produkte im Test

    „... Mit etwa 95 Euro führt der Phenom II X4 925 als Upgrade vom Athlon II X4 ein durchaus berechtigtes Dasein. Der Core i3-550 kostet nur 5 Euro mehr und bietet bei den heute getesteten Spielen eine etwas bessere Performance. Wir würden aufgrund seiner vier echten Kerne den Phenom II X4 bevorzugen, die nicht nur in Spielen sondern auch anderen Anwendungen Vorteile mit sich bringen. Durch die letzten Preissenkungen ist allerdings auch Intels Core-i3-Reihe mit Clarkdale-Kern deutlich attraktiver geworden sind. ...“

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    „...In nahezu allen Szenarien liegt der AMD Phenom II X4 925 vor dem AMD Athlon II X4 635. Er bringt mehr Leistung in den PC und verbraucht weniger Energie als sein Kontrahent. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu AMD Phenom II X4 925

Kundenmeinungen (29) zu AMD Phenom II X4 925

4,2 Sterne

29 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
18 (62%)
4 Sterne
4 (14%)
3 Sterne
5 (17%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (7%)

4,0 Sterne

24 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

5 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Prozessoren

Datenblatt zu AMD Phenom II X4 925

Prozessortyp AMD Phenom II X4
Basis-Takt 2,8 GHz
Sockeltyp Sockel AM3
Plattform PC
Prozessor-Kerne 4
Integrierter Grafikchip k.A.
Multithreading / SMT k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: HDX925WFGIBOX

Weiterführende Informationen zum Thema AMD Phenom II X4 925 können Sie direkt beim Hersteller unter amd.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Vierkerner für 200 Euro

PC Games Hardware - Die Core-Prozessoren sind mittler weie in der laut Intel-Zählung siebten Generation angekommen. Was in früheren (Intel-)Generationen ein i5-4460 oder i5-6500 war, sind bei den aktuellen Kaby Lakes die vierkernigen Einstiegsmodelle Core i5-7400 und i5-7500. Ersterer wandert für rund 185 Euro über die Ladentheke, der 7500 kostet rund 210 Euro. Die für Spieler relevanten Unterschiede zwischen den beiden Modellen liegen in der Taktrate der CPU-Kerne sowie der integrierten Grafik. …weiterlesen

Bezahlbares High-End?

PC Games Hardware - Vom zweiten Vorteil haben Sie als Kunde dagegen schon etwas: Die neue Fertigung erlaubt einen geringeren Stromverbrauch, sodass trotz teils (leicht) höherer Taktfrequenzen der Ivy Bridge E noch im etablierten TDP-Rahmen von 130 Watt bleibt. Das Spitzenmodell, den i7-4960X, konnte Intel gegenüber dem schnellsten Sandy Bridge E sogar um 20 Watt im Nominalverbrauch senken, beim älteren Prozessor mussten Kühllösungen noch auf 150 Watt Wärmeabfuhr ausgelegt sein. …weiterlesen

Spaß unter 100 Euro?

PC Games Hardware - Auf der Radeon HD 7540D des A6-5400K sind es bereits 35 bis 40 Bilder pro Sekunde, die Radeon HD 7560D des A8-5600K beschleunigt die beiden populären Spiele gar auf rund 50 Fps - das geht in Richtung des Doppelten einer aktuellen Konsole bei viel besserer Grafik. Aber auch wer nicht spielt, zieht Vorteile aus AMDs Accelerated Processing Units, etwa bei der Bildbearbeitung (und seien es nur ein paar Schnappschüsse für Facebook). …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf