22.03.2017
Verbrauchsarm, saugstark und einfache Staubbehälterentleerung
Stärken
Schwächen
ohne Endnote
0 Tests
22 Meinungen
22.03.2017
Stärken
Schwächen
11.11.2016
Für wen eignet sich das Produkt?
Der AEG LX-1-Öko ist für Nutzer geeignet, die nicht nur Wert auf geringen Stromverbrauch legen – den hat das Gerät, das zur Energieeffizienzklasse A gehört. Der Sauger lässt grüne Herzen auch deshalb höherschlagen, weil er zu mehr als die Hälfte aus Recyclingmaterial hergestellt ist. Aussehen tut er trotzdem gut und seine Arbeit erledigt er zufriedenstellend.
Stärken und SchwächenDer Sauger von AEG ist mit nur 600 Watt ausgerüstet, aber die Düsen sind so intelligent konzipiert, das die Saugleistung in Ordnung ist. Manche Nutzer beschweren sich gar darüber, dass die Bodendüse am Teppich hängen bleibt, so stark saugt sie. Hier zeigt sich, dass die Wattzahl nicht das ausschlaggebende Kriterium für gute Saugleistung ist, sondern die Gesamtkonzeption. Übrigens: Ab 2017 dürfen Sauger nur noch maximal 800 Watt Leistung mitbringen, AEG dürfte dann im Konkurrenzkampf nicht selten die Nase vorn haben. Das Teleskoprohr ist aus Edelstahl gefertigt und der Sauger erreicht zusammen mit dem Kabel einen Aktionsradius von 9 m. Damit ordnet sich das Gerät im oberen Mittelfeld ein. Allerdings scheint das Zusammenstecken des Teleskoprohrs nicht ohne Probleme abzulaufen, Nutzer berichten davon, dass das Rohr zu locker ist und eine Arretierung fehlt. Verbesserungsfähig ist die Lautstärke von 72 dB, wobei der Wert deutlich die EU-Norm 2017 von 80dB unterschreitet. Die Handhabung des Gerätes gestaltet sich einfach und selbsterklärend. Angenehm ist die Länge des Saugrohrs, das für Menschen bis etwa 180 cm Körpergröße ideal dimensioniert ist.
Preis-Leistungs-VerhältnisFür knapp 190 € ist der AEG Ökosauger bei Amazon zu haben. Hier sollten Verbraucher zuschlagen, wenn sie auf der Suche nach einem beutellosen Gerät von guter Qualität und langer Lebensdauer sind. Wen die Lautstärke nicht stört, der wird mit diesem Gerät rundum zufrieden sein. Wer doch lieber ein Gerät mit einer höheren Wattzahl möchte, kann auf den AEG LX7 Öko X Power mit 800 Watt ausweichen, für den auch nicht viel mehr hinzublättern ist.
Durchschnitt aus 22 Meinungen in 1 Quelle
22 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
1,4 l
Der Staubbehälter bietet sehr wenig Platz. Der Durchschnitt liegt mit 2,6 Litern wesentlich höher.
72 dB
Der Staubsauger arbeitet verhältnismäßig leise. Ein durchschnittliches Modell ist mit 78 dB etwas lauter.
6.870 g
Das Modell ist eher schwer, es liegt über dem Durchschnitt von 6.227 Gramm.
Vor 5 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Staubsauger 5 Jahre am Markt.
Spezieller Möbelschutz | vorhanden |
Staubsauger | |
---|---|
Bodenstaubsauger (Netz) | vorhanden |
Leistungsaufnahme | 600 W |
Anzeige Restlaufzeit Akku | fehlt |
Gewicht | 6870 g |
Staubsaugen | |
Beutellos | vorhanden |
Mit Beutel | fehlt |
Wasserfilterung | fehlt |
Staubkapazität | 1,4 l |
Aktionsradius | 9 m |
Geeignet für Allergiker | vorhanden |
HEPA-Filter | vorhanden |
Düsen | |
Elektrobürste | fehlt |
Fugendüse | vorhanden |
Mini-Turbo-Düse | fehlt |
Parkettdüse | vorhanden |
Polsterdüse | vorhanden |
Saugpinsel / -bürste | fehlt |
Standarddüse für Hart-/Teppichböden | vorhanden |
Turbodüse | fehlt |
Energielabel | |
Energieeffizienzklasse | A |
Durchschnittlicher Energieverbrauch pro Jahr | 24,6 kWh |
Lautstärke | 72 dB |
Staubemissionsklasse | A |
Hartbodenreinigungsklasse | A |
Teppichreinigungsklasse | D |
Weiterführende Informationen zum Thema AEG LX71-ÖKO können Sie direkt beim Hersteller unter aeg.de finden.
Tests zu ähnlichen Produkten:
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Händlers und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Händler zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs