Gut

1,6

Gut (1,6)

ohne Note
Fazit unserer Redaktion 03.04.2017

Tro­ckene Wäsche lie­fert der Trock­ner zuver­läs­si­ger mit Schrankt­ro­cken Plus

Effizienter Energiesparer. Energieeffizienter Wärmepumpentrockner mit solider Trocknungsleistung und einfacher Bedienung. Trotz mittlerer Lautstärke und gelegentlicher Restfeuchte, ein effizientes Gerät mit großer Programmauswahl.

Stärken

Schwächen

AEG Lavatherm T8DB66680 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (91%)

    Platz 5 von 9

    „Plus: intuitive Bedienung, Bildschirmhinweis (Kondensator prüfen), ‚leise‘-Option, geringer Energieverbrauch.
    Minus: hohe Restfeuchte beim Trocknen auf Zeit.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu AEG Lavatherm T8DB66680

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • AEG Wärmepumpentrockner 7000 TR7T60580, 8 kg, SensiDry® -

Kundenmeinungen (9) zu AEG Lavatherm T8DB66680

2,9 Sterne

9 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
3 (33%)
4 Sterne
1 (11%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
3 (33%)
1 Stern
2 (22%)

3,1 Sterne

8 Meinungen bei Amazon.de lesen

1,0 Stern

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Valeria

    Über 6 Euro Geräteabschreibung pro Trocknung!

    Vielleicht habe ich ja nur ein Montagsprodukt erwischt. Mein AEG Lavatherm (Vorgängermodell) gab jedenfalls schon nach ca. 100 Trockenvorgängen (kein Tippfehler!) seinen Geist auf (E50).
    Zwar räumte der Kundenservice von AEG ein, dies sei nicht normal, verwies mich aber lediglich an den Kundendienst. Ich sollte auf meine Kosten prüfen lassen, ob tatsächlich ein Produktionsfehler vorliegt. Da ich den Trockner sehr selten nutze, war die Garantiezeit leider schon abgelaufen.

    Damit ihr nicht die gleiche Enttäuschung erleidet, bleiben drei Möglichkeiten:
    • 6 - 7 Euro (plus Stromkosten) pro Trockenvorgang in Kauf nehmen
    • in der Garantiezeit trocknen, was das Zeug hält
    • mein Favorit: einen Trockner von einem anderen Hersteller kaufen

    Viel Glück, wenn ihr euch trotzdem für einen Trockner von AEG entscheidet!
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Tro­ckene Wäsche lie­fert der Trock­ner zuver­läs­si­ger mit Schrankt­ro­cken Plus

Stärken

Schwächen

Trocknen

Trocknungsleistung

Bei vollständiger Befüllung weist die Wäsche teilweise noch eine minimale Restfeuchte auf, ebenso bei dicker Baumwolle und 60-minütiger Trocknung. Zuverlässiger trocknet der höhere Trockengrad "schranktrocken+". Damit steigt allerdings auch der Stromverbrauch.

Programmdauer

Für eine volle Ladung Wäsche im Standardbaumwollprogramm benötigt der Trockner etwas weniger als drei Stunden und ist somit unter den AEG-Geräten einer der Schnelleren. Im Gesamtvergleich hinkt der Trockner dem Durchschnitt aber hinterher. Familien mit hohem Wäscheaufkommen werden mit ihm daher meines Erachtens nicht glücklich.

Lautstärke

Mit seinen 65 dB(A) liegt der AEG im Mittelfeld. In direkter Nähe ist eine normale Konversation nur unter Anstrengung möglich. Ich rate daher dazu, das Gerät in den Hauswirtschaftsraum oder den Keller zu verbannen.

Verbrauch

Stromverbrauch

Das AEG-Modell gehört zu den energieeffizienten Trocknern. Der angegebene Jahresstromverbrauch bezieht sich auf den Betrieb im Modus Schranktrocken. Wenn der Trockner stets im Grad Schontrocken+ arbeitet, liegt der Stromverbrauch höher.

Energieeffizienzklasse

Der Wärmepumpentrockner darf sich mit seinem niedrigen Jahresstromverbrauch in die beste Energieeffizienzklasse A+++ einreihen.

Ausstattung

Programmauswahl

Die Programmauswahl ist groß, es gibt aber kein Programm zum Auffrischen oder Lüften der Wäsche.

Zusatzfunktionen

Bei diesem Gerät lässt sich die Startzeit um bis zu 20 Stunden verzögern. Außerdem verfügt das Modell über eine Reversierautomatik und Schontrommel, sodass die Wäsche locker bleibt und weniger beansprucht wird.

Anzeigen & Signaltöne

Komfortabel: Im Falle des Wartungsbedarfs erinnert die Maschine mittels Symbolen auf dem Display daran, dass das Flusensieb gereinigt oder der Kondenswassertank entleert werden muss. Die Restzeitanzeige wird durch eine Programmstatusanzeige ergänzt. So lässt sich stets ablesen, wie weit das jeweilige Trockenprogramm schon fortgeschritten ist.

Bedienung

Reinigung & Wartung

Der Kondenswasserbehälter lässt sich leicht entnehmen. Eine ausziehbare Ausgusshilfe erleichtert die Entleerung. Auch das doppellagige Flusensieb unter der Türöffnung kann mühelos von Flusen entfernt werden.

Bedienelemente

Die Bedienung lässt sich schnell erfassen. Auf dem Display sind die Symbole für die jeweilige Auswahl gut sichtbar.

von Julia G.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu AEG Lavatherm T8DB66680

Bauart
Typ Wärmepumpentrockner
Bauart
  • Freistehend
  • Säulenfähig
Verbrauch
Stromverbrauch pro Jahr 177 kWh
Energieeffizienzklasse A+++
Jährlicher Energieverbrauch je kg Füllmenge 22,1 kWh
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt
Trocknen
Füllmenge 8 kg
Programmdauer volle Beladung 173 min
Programmdauer Teilbeladung 132 min
Kondensationseffizienzklasse B
Lautstärke 65 dB
Ausstattung & Funktionen
Selbstreinigender Kondensator k.A.
WLAN-fähig fehlt
Sensortrockung vorhanden
Schontrommel vorhanden
Trommelbeleuchtung k.A.
Mengenautomatik vorhanden
Reversierautomatik vorhanden
Startzeitvorwahl vorhanden
Endezeitvorwahl k.A.
Restzeitanzeige vorhanden
Programmablaufanzeige vorhanden
Antivibration k.A.
Invertermotor k.A.
Trockenoptionen
Kurzprogramme vorhanden
Zeitprogramme k.A.
Knitterschutz vorhanden
Schontrocknen k.A.
Trocknungsgrade
Bügeltrocken vorhanden
Schranktrocken vorhanden
Extratrocken vorhanden
Zuwählbare Programmoptionen
Auffrischen k.A.
Dampf k.A.
Imprägnieren k.A.
Hemden/Blusen k.A.
Wolle vorhanden
Fein/Seide vorhanden
Sport/Outdoor vorhanden
Jeans k.A.
Bettdecken und Kopfkissen vorhanden
Gerätemaße
Breite 60 cm
Tiefe 63 cm
Höhe 85 cm
Weitere Daten
Baumwolle vorhanden
Große Wäschestücke vorhanden
Mix vorhanden
Outdoor vorhanden
Seide vorhanden
Sichtfenster vorhanden
Sportwäsche vorhanden

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf