„sehr gut“
Der dm-Sonnenschutz überzeugt die Tester in allen Belangen. Er verzichtet nicht nur auf bedenkliche UV-Filter, sondern enthält auch keine weiteren bedenklichen oder umstrittenen Inhaltsstoffe, sodass er in diesem Prüfpunkt „sehr gut“ abschneidet. Da die Sonnenmilch sich auch keine Ausrutscher bei der Deklaration leistet und frei von weiteren Kunststoffverbindungen ist, ist sie auch hier „sehr gut“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„sehr gut“
Die Sonnenschutzmilch von Ladival überzeugt die Tester der Öko-Test in allen Belangen. Sie enthält weder bedenkliche UV-Filter noch andere bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe. Da sie außerdem frei von Kunststoffverbindungen ist und keine Deklarationsmängel offenbart, schneidet sie auch im Prüfpunkt „Weitere Mängel“ mit „Sehr gut“ ab. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Info: Dieses Produkt wurde von ÖKO-TEST in Ausgabe 6/2022 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“
Frei von bedenklichen UV-Filtern und auch ohne bedenkliche oder umstrittene andere Inhaltsstoffe. Im Prüfpunkt Inhaltsstoffe ich die Biosolis-Sonnenmilch „sehr gut“. Für Punktabzug sorgen jedoch der Umkarton, der Glas nicht schützt, unvollständige Anwendungs- und Warnhinweise zum Umgang in der Sonne und eine fehlende „nano“-Angabe bei den mineralischen UV-Filtern Zinkoxid bzw. Titandioxid. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Die Öko-Test vergibt ein „Sehr gut“ für die Inhaltsstoffe: Die Sonnenmilch ist nicht nur frei von bedenklichen UV-Filtern, sondern kommt auch ohne weitere bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe aus. Da jedoch Kunststoffverbindungen nachgewiesen worden, schneidet sie nur durchschnittlich im Testsegment „Weitere Mängel“ ab. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Das Sonnenspray für Kinder enthält weder bedenkliche UV-Filter noch andere bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe. In diesem Prüfpunkt ist es folgerichtig „sehr gut“. Allerdings sorgten die gefundenen Kunststoffverbindungen sowie ein fehlendes UVA-Symbol auf der Verpackung für eine Abwertung, die sich auf das Gesamtergebnis auswirkte.
Laut Anbieter ist das Produkt inzwischen mit UVA-Symbol ausgezeichnet. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Die Bevola-Sonnenmilch macht eine sehr gute Figur bei den Inhaltsstoffen: Sie ist frei von bedenklichen UV-Filtern und das Labor der Öko-Test fand auch keine weiteren bedenklichen oder umstrittenen Inhaltsstoffe. Aufgrund der Tatsache, dass die Tester Kunststoffverbindungen nachwiesen, schnitt sie im Prüfpunkt „Weitere Mängel“ jedoch nur durchschnittlich ab. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Bei den Inhaltsstoffen der zertifizierten Naturkosmetik von Biarritz hatten die Tester der Öko-Test nichts zu bemängeln. Bedenkliche UV-Filter oder umstrittene Inhaltsstoffe fanden sie nicht. Allerdings sind die Anwendungs- und Warnhinweise zum Umgang mit der Sonne unvollständig und auch die Angabe „nano“ bei Titandioxid bzw. Zinkoxid fehlte.
Laut Anbieter enthält die überarbeitete Rezeptur kein Zinkoxid mehr. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Mit „sehr guten“ Inhaltsstoffen punktet die zertifizierte Naturkosmetik von Lavera. Sie enthält weder bedenkliche UV-Filter noch andere bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe. Die Tester bemängelten allerdings, dass die Anwendungs- und Warnhinweise zum Umgang mit der Sonne unvollständig seien und kritisierten ferner, dass beim Titandioxid bzw. Zinkoxid die Angabe „nano“ fehle. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Frei von bedenklichen UV-Filtern und anderen bedenklichen oder umstrittenen Inhaltsstoffen, so lautet das Urteil im Prüfpunkt „Inhaltsstoffe“ der Öko-Test. Das Rewe-Produkt ist hier folglich „sehr gut“. Aufgrund von gefundenen Kunststoffverbindungen wurde allerdings das Gesamturteil etwas abgewertet. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Die zertifizierte Naturkosmetik-Sonnencreme von Weleda punktet mit „sehr guten“ Inhaltsstoffen. Die Tester fanden weder bedenkliche UV-Filter noch konnten sie andere bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe nachweisen. In die Kritik geriet der Umkarton, weil er Glas nicht schützt, und der Umstand, dass beim Titandioxid die Angabe „nano“ fehlte. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Bei den Inhaltsstoffen gibt sich die Sonnencreme von Eco Cosmetics keine Blöße. Sie ist frei von bedenklichen UV-Filtern und enthält auch keine anderen bedenklichen oder umstrittenen Inhaltsstoffe: „sehr gut“ in diesem Prüfpunkt. Allerdings bemängeln die Tester den fehlenden Zusatz „nano“ beim Titandioxid und kritisieren, dass der Umkarton Glas nicht schützt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Enthält den bedenklichen UV-Filter Octocrylen. Dieser sorgte für eine Abwertung im Prüfpunkt Inhaltsstoffe auf „Gut“. Ansonsten wurden keine weiteren bedenklichen oder umstrittenen Inhaltsstoffe nachgewiesen. Allerdings fanden die Tester Kunststoffverbindungen, die ebenfalls für eine Abwertung sorgten.
Laut Anbieter wurde inzwischen das Verpackungsdesign verändert. Es enthält nun unter anderem das neue DAAB-Logo. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Ein bedenklicher UV-Filter namens Octocrylen kostet die Bübchen-Sonnenlotion ein „Sehr gut“ bei den Inhaltsstoffen. Weitere bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe wurden jedoch nicht gefunden. Dafür sorgten die nachgewiesenen Kunststoffverbindungen für eine Abwertung beim Prüfpunkt „Weitere Mängel“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Enthielt zum Prüfzeitpunkt den bedenklichen UV-Filter Octocrylen. Ansonsten ohne weitere bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe, daher in diesem Prüfpunkt „gut“. Nachgewiesen wurden ferner weitere Kunststoffverbindungen.
Laut Anbieter ist das Produkt mittlerweile octocrylen- und alkoholfrei. Außerdem wurde der Lichtschutzfaktor auf 50 umgestellt und das Verpackungsdesign geändert. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Die Öko-Test fand in der Eucerin-Lotion den bedenklichen UV-Filter Octocrylen. Weitere bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe konnte das Labor nicht nachweisen, sodass unterm Strich ein „gutes“ Ergebnis bei den Inhaltsstoffen steht. Als weitere Mängel fielen den Testern Kunststoffverbindungen auf. Auch der Umkarton, der Glas nicht schützt, gab Anlass zur Kritik. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Enthält Octocrylen und damit einen bedenklichen UV-Filter. Darüber hinaus fanden die Öko-Tester jedoch keine bedenklichen oder umstrittenen Inhaltsstoffe, sodass das Testurteil in diesem Prüfpunkt „gut“ ausfällt. Aufgrund der nachgewiesenen Kunststoffverbindungen ist das Testergebnis bei den „Weiteren Mängeln“ nur „befriedigend“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Enthält zwar den bedenklichen UV-Filter Octocrylen, jedoch keine weiteren bedenklichen oder umstrittenen Inhaltsstoffe und schneidet in diesem Prüfpunkt unterm Strich „gut“ ab. Mit Kunststoffverbindungen fanden die Tester einen weiteren Mangel, der in diesem Testsegment für ein „Befriedigend“ sorgte. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Für eine leichte Abwertung im Prüfpunkt Inhaltsstoffe sorgt der bedenkliche UV-Filter Homosalat. Da darüber hinaus keine weiteren bedenklichen oder umstrittenen Stoffe gefunden wurden, wurden die Inhaltsstoffe insgesamt mit „Gut“ bewertet. Ein weiterer Mangel, der für eine Abwertung sorgt, sind die nachgewiesenen Kunststoffverbindungen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Der nachgewiesene bedenkliche UV-Filter Octocrylen sorgt im Prüfpunkt „Inhaltsstoffe“ dafür, dass die Rossmann-Eigenmarke nur „gut“ abschneidet. Darüber hinaus fand man keine weiteren bedenklichen oder umstrittenen Stoffe. Dafür allerdings Kunststoffverbindungen.
Laut Anbieter jetzt mit Hinweis auf dem Etikett, dass nach 80-minütigem Aufenthalt im Wasser noch mind. 50% des ausgelobten Lichtschutzfaktors besteht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„mangelhaft“
Enthält mit PEG/PEG-Derivaten, Silikonen und Paraffinen gleich mehrere bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe, die kein besseres Urteil als „Ausreichend“ im Prüfpunkt Inhaltsstoffe zuließen. Ferner wurden weitere Kunststoffverbindungen nachgewiesen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Info: Dieses Produkt wurde von ÖKO-TEST in Ausgabe 6/2022 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„ungenügend“
„Mangelhaft“ - zu diesem Urteil bei den Inhaltsstoffen kommen die Tester der Öko-Test. Sie wiesen nicht nur den bedenklichen UV-Filter Homosalat nach, sondern fanden auch PEG/PEG-Derivate und Silikone. Als weiteren Mangel machten sie weitere Kunststoffverbindungen aus, sodass auch hier Abwertungen erfolgten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs