PCgo: Smarte Technik im Check (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Trendsetter oder Ladenhüter? Ob mit Smartphone oder ohne - die tragbaren Technologien sind da. Wir haben uns den Markt angeschaut und die interessantesten Exemplare für Sie recherchiert.

Was wurde getestet?

Im Check befanden sich neun Freizeit- und Fitnessgadgets. Endnoten wurden nicht vergeben.

Im Vergleichstest:
Mehr...

3 Smartwatches im Vergleichstest

  • LG Watch Urbane

    • Wasserdicht: Ja
    • GPS-Navigation: Ja
    • NFC: Nein
    • Mobilfunk ohne Smartphone (LTE): Nein
    • Austauschbares Armband: Ja

    ohne Endnote

    „Vorteile: Macht nicht den Anschein einer Smartwatch.
    Nachteile: Wirkt sehr groß auf dünnen Handgelenken; tägliches Aufladen bei gelegentlicher Nutzung.“

    Watch Urbane
  • Motorola Moto 360

    • Wasserdicht: Ja

    ohne Endnote

    „Das Moto 360 von Motorola punktet mit Schlichtheit und Eleganz. ... Das Lederarmband kann nach längerer Benutzung abfärben. Außerdem scheint die Uhr weniger für Fitness-Anwendungen geeignet zu sein, da die Pulsmessung nicht fortlaufend ist, sondern immer wieder manuell neu eingestellt werden muss.“

    Moto 360
  • Samsung Gear S

    • Wasserdicht: Ja
    • GPS-Navigation: Ja
    • NFC: Nein
    • Mobilfunk ohne Smartphone (LTE): Nein
    • Austauschbares Armband: Ja

    ohne Endnote

    „... Das gewölbte High-Tech-Display macht am Handgelenk Sinn und sorgt für größtmögliche Darstellung. Außerdem kann die Gear S eigenständig ohne Smartphone als Telefon benutzt werden. Mit so viel Power kommt aber natürlich wie immer das Energieproblem zum Tragen. Wer das Telefon einzeln benutzt, wird mit einer Akkuladung in der Praxis nicht über den Tag kommen.“

    Gear S

2 Datenbrillen im Vergleichstest

  • Coleman G5HD-SPORT

    • Full-HD : Ja

    ohne Endnote

    „Vorteile: Qualitativ hochwertige Aufnahmen.
    Nachteile: Niedrige Akkulaufzeit; Rahmen offenbar leicht zerbrechlich.“

    G5HD-SPORT
  • Vuzix M100

    ohne Endnote

    „Vorteile: Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten; Sprach- und Gestensteuerung.
    Nachteile: Noch wenige kompatible Apps.“

    M100

4 Sportgadgets im Vergleichstest

  • 94Fifty Herren Smart Sensor Basketball

    • Typ: Basketball

    ohne Endnote

    „Vorteile: Sofortige und exakte Übertragung von Statistiken; vielfältige Leistungsangaben; App mit verschiedenen Trainingsroutinen; Audio-Feedback über den Smartphone-Lautsprecher.
    Nachteile: App erlaubt nur das Tracking von max. 4 Personen (mit Größe, Alter, Gewicht).“

    Herren Smart Sensor Basketball
  • Arccos Golf GPS Stat Tracking System

    • Typ: Trainingshilfe

    ohne Endnote

    „Vorteile: Synchronisiertes und exaktes GPS-Tracking für jeden Abschlag; Trainer-App wertet Daten aus und gibt Tipps.
    Nachteile: Kann nur auf einer (wachsenden) Liste von bestimmten Golfplätzen benutzt werden.“

    GPS Stat Tracking System
  • Jawbone UP Move

    • Funktionen: Uhrzeit, Schlafanalyse, Kalorienverbrauch
    • Sensoren: Schrittzähler
    • Typ: Fitness-Armband, Clip
    • Geräteschutz: Spritzwasserschutz

    ohne Endnote

    „... wendet sich ... nicht an Leistungssportler, sondern Einsteiger, die Fitness-Anwendungen erst einmal ausprobieren wollen. ... Jawbone zählt Ihre Schritte und misst Ihre Bewegungen im Schlaf. Pulsmessung ist nicht inbegriffen. Ohne Display ist man auf ein Smartphone angewiesen, das diese Daten empfängt und auswertet. In der kostenlosen App behalten Sie außerdem Überblick über Ihre Ernährung.“

    UP Move
  • Zepp Tennis

    • Typ: Trainingshilfe

    ohne Endnote

    „Der Aufsatz passt auf jeden Schläger und wird per Bluetooth mit dem Smartphone verknüpft. Die Datenauswertung per App verläuft reibungslos, allerdings kann der normale Aufsatz im Spiel störend sein. Es empfiehlt sich, eine sogenannte Pro-Mount Montagevorrichtung dazuzukaufen.“

    Tennis

Tests

Mehr zum Thema Smartwatches

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf