Konsument

Inhalt

Winterreifen sind in ihren Traktionseigenschaften in letzter Zeit immer besser geworden. Auch alternative Produkte werden zusehends beliebter. Da stellt sich die Frage, ob die klassische Schneekette vielleicht schon ein Auslaufmodell ist.

Was wurde getestet?

Zehn Schneeketten wurden getestet, sieben Produkte sind „gut“, eines „durchschnittlich“ und zwei weitere „weniger zufriedenstellend“. Testkriterien waren Handhabung (Montage, Verpackung, Bedienungsanleitung ...), Schnee (Frontantrieb, Heckantrieb, ABS Bremsen ...), Eis (ABS Bremsen und Traktion Eis) sowie Verschleiß.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    CL-10

    Thule CL-10

    • Typ: Seil­ring­kette
    • Geeig­net für: PKW

    „gut“ (76%)

    „Spurkreuzkette mit Seilring und selbstspannendem Verschluss-System. Sie ist von allen Ketten am einfachsten zu montieren. Konnte sich damit trotz nicht immer überzeugender Eigenschaften an die Spitze setzen.“

  • 2

    Pewag Sportmatik

    „gut“ (74%)

    „Schrägspurkette mit Seilring und doppeltem Automatikspannsystem. Sehr guter Halt am Fahrzeug, daher gute Eigenschaften auf jedem Untergrund. Montage und Demontage relativ einfach und rasch. Nachspannen entfällt.“

  • 2
    compact easy2go plus

    RUD compact easy2go plus

    „gut“ (74%)

    „Steg-Ring-Kette mit Seilring und selbstspannendem Verschluss-System. Trotz des vielversprechenden schaufelartigen Kettensystems übliche Traktionswerte. Vorteile nur in tiefem Schnee. Geringer Verschleiß, ideal für Vielfahrer in Alpenregionen.“

  • 2

    RUD Matic Kantenspur

    „gut“ (74%)

    „Sehr robuste Spurkreuzkette mit Stahlring und langer Spannkette, sehr gut geeignet für leistungsstarke Autos mit Hinterrad- oder Allradantrieb. Aufwendige Montage, aber sehr guter Halt am Rad. Beste Werte auf Schnee, weniger toll auf Eis.“

  • 5
    Tempo-Matic Exklusiv

    KWB Tempo-Matic Exklusiv

    „gut“ (72%)

    „Feingliedrige Kette, prädestiniert für Fahrzeuge mit wenig Platz im Radkasten. Montage und Demontage trotz zweier Spanner und einem gewissen Kraftaufwand relativ einfach und rasch möglich. Nachspannen entfällt.“

  • 5
    Maxi GS

    Ottinger Maxi GS

    • Typ: Seil­ring­kette
    • Geeig­net für: PKW

    „gut“ (72%)

    „Bewährte Spurkreuzkette mit Seilring und einfachem Verschluss-System. Liefert teilweise Top-Werte und hat keine signifikanten Nachteile. Gut für jene, die eine einfache und verlässliche Kette suchen.“

  • 7
    Ring Automatik

    Pewag Ring Automatik

    „gut“ (69%)

    „Sehr robuste Schrägspurkette mit Stahlring und langer Spannkette, aber aufwendige Montage und Demontage. Dafür bietet die Kette hohe Stabilität und Festigkeit, was vor allem bei Hinterradantrieb wichtig ist.“

  • 8
    Easy Grip

    Michelin Easy Grip

    • Geeig­net für: SUV, PKW

    „durchschnittlich“ (44%)

    „Traktionshilfe aus Kunststoffseilgeflecht. Besonders gute Traktion auf Schnee, lässt im Tiefschnee aber nach. Bei Kurvenfahrt Gefahr des Lösens der Kette (besonders bei Heckantrieb). Mangelnde Bremsleistung auf Eis. Verschleißtest nicht bestanden.“

  • 9
    Trendy

    GIMA Trendy

    „weniger zufriedenstellend“ (40%)

    „Textiltraktionshilfe mit geschlossener Oberfläche. Montage und Demontage sind einfach, solange sie nicht anfriert. Aber bei den Fahreigenschaften fast durchwegs schlechte Werte. Verschleißtest nicht bestanden.“

  • 10

    Weekend Elastic

    „weniger zufriedenstellend“ (23%)

    „Textiltraktionshilfe mit geschlossener Oberfläche und durchwegs wenig überzeugenden Ergebnissen. Die Montage und Demontage erwies sich sogar als schwieriger als bei herkömmlichen Ketten. Verschleißtest nicht bestanden.“

Tests

Mehr zum Thema Schneeketten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf