Audio Video Foto Bild: Aktuelle Plattenspieler (Ausgabe: 8) Seite 1 /von 1

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Debut III Record Master

    Pro-Ject Debut III Record Master

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

    „gut“ (2,10)

    „... Die Mechanik ist solide gemacht ... der Arm macht einen solideren Eindruck. Die Bedienung erfolgt komplett manuell, zur Wahl der Geschwindigkeit muss der DJ sogar den Antriebsriemen von Hand umlegen. Vorsicht beim Aufsetzen der Nadel: Ersatz für den guten Ortofon-Tonabnehmer (OM10) kostet rund 45 Euro. Lohn der Mühe ist der beste Klang dieser Klasse.“

  • PS-HX500

    Sony PS-HX500

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

    „gut“ (2,20)

    „... Der Sony hat wie viele aktuelle Konkurrenten einen USB-Anschluss, über den sich die Vinyl-Musik auf Computer übertragen lässt. Auf Wunsch landen die Daten aber nicht in der gängigen CD-Auflösung von 16 Bit und 44,1 kHz Taktrate auf der Festplatte, sondern hoch aufgelöst mit bis zu 24 Bit und 192 kHz. ... Der warme, runde Klang wusste zu überzeugen. ...“

  • AT-LP3

    Audio-Technica AT-LP3

    • Betriebs­art: Voll­au­to­ma­tisch
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

    „befriedigend“ (2,50)

    „... Die Konstruktion des LP3 ist schmucklos solide, eine Ersatznadel für das hauseigene Tonabnehmersystem kostet 22 Euro. Der Audio-Technica hat keinen USB-Anschluss, immerhin aber einen Vorverstärker. Am Computer ist also ein analoger Stereoeingang erforderlich. Die Messwerte sind unauffällig, der Klang ist angenehm lebendig, wenn auch etwas rau.“

Tests

Mehr zum Thema Plattenspieler

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf