ColorFoto: Augenschmaus (Ausgabe: 8) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Leica T – schlicht, schlank und schön: Die neue APS-C Kamera aus dem Hause Leica wird aus einem Aluminiumblock gefräst, hat wenige Tasten und Einstellräder, aber einen Autofokus und wird weitgehend über das Touchdisplay gesteuert.

Was wurde getestet?

Im Praxistest wurden eine Systemkamera und zwei Objektive unter die Lupe genommen. Die Kamera schnitt mit 48,5 von 100 möglichen Punkten ab. Die Objektive erhielten die Endnoten 72,5 und 75,5 von ebenfalls jeweils 100 möglichen Punkten. Während die Beurteilung der Kamera anhand der Kriterien Bildqualität bei verschiedenen ISO-Stufen sowie Ausstattung und Performance erfolgte, dienten die Bildleistungen bei unterschiedlichen Brennweiten als Testkriterien für die beiden Objektive.

Im Vergleichstest:
Mehr...

1 Systemkamera im Einzeltest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • T Kit (mit Vario-Elmar-T 1:3,5-5,6/18-56 Asph.)

    Leica T Kit (mit Vario-Elmar-T 1:3,5-5,6/18-56 Asph.)

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 16 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    48,5 von 100 Punkten – Kauftipp (Verarbeitung)

    „... Die Kamera ist bis ISO 800 bei Schärfe und Rauschen wirklich gut – kein genialer Überflieger, aber mehr als nur konkurrenzfähig. ISO 400 kann man durchaus als Standardempfindlichkeit nutzen. Ab ISO 800 sind die üblichen leichten Detailverluste zu erkennen. Bei höheren Empfindlichkeiten steigt dann sehr eindeutig das Rauschen an, und die Detailzeichnung geht deutlich verloren. ...“

2 Objektive im Vergleichstest

  • Summicron T 23 mm f/2 ASPH

    Leica Summicron T 23 mm f/2 ASPH

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 23mm

    75,5 von 100 Punkten

    „Mit 1600 Euro ist das Leica Summicon T 2/23 mm Asph. teuer, aber auch lichtstark. Wiederum ist im Randbereich der Auflösungsverlust relativ groß ... Bei offener Blende zeigt sich eine Randabschattung bis zu einer Blende, was noch ordentlich ist, doch zum Rand stören Farbsäume: Die chromatische Aberration beträgt 2,7 Pixel, sodass die Farbsäume deutlich zu erkennen waren.“

  • Vario-Elmar-T 1:3,5-5,6/18-56 Asph.

    Leica Vario-Elmar-T 1:3,5-5,6/18-56 Asph.

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 18mm-​56mm

    72,5 von 100 Punkten

    „... Mit 1450 Euro ist es relativ teuer, zumal es mit einer Brennweite von 18 bis 56 mm ... keinen besonders großen Bereich abdeckt und auch nicht besonders lichtstark ist ... Zudem zeigt sich im Weitwinkelbereich bei offener Blende eine klare Vignettierung im Randbereich.Im Telebereich (56 mm) bleibt die Auflösung dagegen relativ konstant um 1400 Linienpaaren.“

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf