c't - Heft 22/2013

Inhalt

Mit DVB-Empfänger und Zusatzsoftware verwandeln sich neuere NAS-Geräte in Festplattenreceiver für digitales Fernsehen. Aufgezeichnete Sendungen lassen sich dann von verschiedenen Clients im ganzen Haus abspielen oder gleich direkt am Fernseher ausgeben - dank HDMI und digitalem Soundausgang auch in bester Bild- und Tonqualität, versprechen die Hersteller.

Was wurde getestet?

Drei NAS-Systeme wurden getestet, aber nicht benotet. Die Messerte für Geschwindigkeit sowie Betriebsgeräusch im Leerlauf und unter Last wurden benotet.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • AS-304T

    Asustor AS-304T

    • Lauf­werks­schächte: 4
    • NAS-​Gehäuse: Ja
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB

    ohne Endnote

    „... Solange man sich nicht darauf verlassen kann, dass die meisten HD-Videoformate flüssig abgespielt werden, machen die Geräte als Filmabspieler überhaupt keine gute Figur. Besonders enttäuschend ist das beim Asustor AS 304-T ...“

  • Diskstation DS214

    Synology Diskstation DS214

    • Lauf­werks­schächte: 2
    • NAS-​Gehäuse: Ja
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB

    ohne Endnote

    „... Konsequenterweise hat sich Synology mittlerweile entschieden, eigene Pläne für NAS mit HDMI-Anschluss aufzugeben. Die DiskStation DS214 ohne HDMI ist eine Alternative und punktet durch in der Firmware kostenlos integrierte TV-Recorder-Funktionen ...“

  • N2560

    Thecus N2560

    • Lauf­werks­schächte: 2
    • NAS-​Gehäuse: Ja
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB

    ohne Endnote

    „... Lässt man die Multimedia-Funktionen außer Acht, bietet Thecus' N2560 für deutlich weniger Geld die stärkere CPU als das Synology-NAS - von der man aber recht wenig hat: Nach dem jüngsten Firmware-Update überträgt Synologys DiskStation Daten doppelt so schnell ...“

Tests

Mehr zum Thema NAS-Server

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf