VIDEOAKTIV: Flotter Dreier (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 3 weiter

Inhalt

Mit einem Trio neuer Studiokopfhörer startet Fostex ins Modelljahr 2016. Ist also für jeden etwas dabei?

Was wurde getestet?

Drei ohrumschließende Kopfhörer für Filmer wurden einem Praxistest unterzogen und jeweils für „gut“ befunden. Die Bewertung erfolgte auf Grundlage der Kriterien Klang, Neutralität, Dynamik sowie Pegel und Tragekomfort. Zudem wurde für jedes Modell der Eignungsbereich (Regie, Schnitt, Aufnahme, Mischung) angegeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    TR-80

    Fostex TR-80

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: Over-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Kabel

    „gut“ (70 von 100 Punkten) – Testsieger

    Preis/Leistung: „gut“

    „Der TR-80 tönt neutral; seine geschlossene Bauweise empfiehlt ihn für alle Einsätze rund ums Filmen. Einen Tick mehr Bässe und Höhen könnte er allerdings vertragen.“

  • 2
    TR-90

    Fostex TR-90

    • Bau­form: Halb­of­fen
    • Typ: Over-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Kabel

    „gut“ (67 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „Mit diesem Modell wollen die Fostex-Vermarktungsstrategen offensichtlich Freunde brillanter Höhen locken. Dabei meinten sie es aber zu gut: Der TR-90 klingt recht giftig.“

  • 3
    TR-70

    Fostex TR-70

    • Bau­form: Offen
    • Typ: Over-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Kabel

    „gut“ (66 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „Die dunkle Abstimmung des TR-70 soll Bassliebhaber ködern. Leider trägt das Modell zu dick auf – wirklichen Tiefbass können dennoch manche Konkurrenten besser.“

Tests

Mehr zum Thema Kopfhörer

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf