CLIMB!

Inhalt

Es hat sich Einiges getan auf dem Markt der Sicherungsgeräte. Höchste Zeit, sich einen Überblick über die Neuerscheinungen und ihre Konstruktionsprinzipien zu verschaffen; wir verraten euch die Stärken und die Schwächen der neuen Geräte.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich 12 Sicherungsgeräte, darunter 4 Halbautomaten, 3 Autotubes sowie 5 Tubes/Single-Rope-Tubes. Die Testkriterien für die Halbautomaten sowie auch für die Autotubes waren jeweils Seil einlegen/ausgeben/ablassen und Wechsel Seil einnehmen/ausgeben. Als Testkriterien für die Tubes/Single-Rope-Tubes wurden Seil einnehmen/ausgeben, Bremsen und Wechsel Seil einnehmen/ausgeben herangezogen.

Im Vergleichstest:
Mehr...

4 Halbautomaten im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Eddy

    Edelrid Eddy

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Das Eddy funktioniert ähnlich einem Grigri. Ein Unterschied ist die Panikbremse, die auch beim Durchziehen des Ablasshebels bremst. Und das Seil wird genau anders herum eingelegt als bei allen anderen Geräten. Die Vorstiegssicherung ist stark gewöhnungsbedürftig und hakt bei dicken Seilen.“

  • GriGri

    Petzl GriGri

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Das GriGri ist der Klassiker unter den Halbautomaten und hat dazu beigetragen, diese Geräteart im Sportkletterbereich zu etablieren. Wer konsequent nach der Gaswerkmethode sichert, ist für alle Sicherungssituationen bestens gewappnet. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister.“

  • GriGri 2

    Petzl GriGri 2

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Mit dem GriGri 2 ist der ‚Veteran‘ kleiner und leichter geworden. Dank neuer Form der Wippe im Gerät ist vor allem das Ablassen besser kontrollierbar und feinfühliger zu dosieren als beim Vorgänger. Aber auch die Vorstiegssicherung ist mit dem Nachfolgemodell einfacher und unproblematischer.“

  • Cinch

    Trango Cinch

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Ein Gerät für absolute Spezialisten, bei dessen Fehlbedienung das Seil schnell ungebremst durchlaufen kann! Das Gerät offen zu halten ist absolut tabu - sonst liegt der Partner auf dem Boden! Wichtig ist die Bremsseilkontrolle und möglichst viel ‚Knick‘ zwischen ein- und auslaufendem Seil!“

3 Autotubes (Hybride) im Vergleichstest

  • Click Up

    Climbing Technology Click Up

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Wer Tubes gewöhnt ist, findet im Click-Up ein sehr gut bedienbares Gerät. Allerdings muss auch hier das Bremsseil von unten in das Sicherungsgerät laufen und mit der Bremshand gehalten werden! Mit älteren und damit meist auch dickeren Seilen wird das Einlegen und Ablassen immer mühsamer. “

  • ZAP-O-MAT

    Edelrid ZAP-O-MAT

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Wer das Seil richtig einlegt und vor allem vor dem Start eine Funktionskontrolle durchführt, verfügt mit dem Zap-O-Mat über ein gut bedienbares Sicherungsgerät, das die Handkraft ordentlich unterstützt.Toll ist auch die sehr große Bandbreite an Seilen, mit denen der Zap-O-Mat gut funktioniert.“

  • Smart

    Mammut Smart

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Das Smart hat ein einfaches und dennoch voll überzeugendes Konzept! Allerdings haken auch in diesem Gerät ältere und dickere Seile ganz gerne. Wer die bei allen neuen Geräten notwendige Übung hat, findet hier ein ‚smartes‘ Sicherungsgerät, das mit gutem Preis und toller Performance überzeugt!“

5 Tubes im Vergleichstest

  • AustriAlpin Groovy Tube

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Das neue Groovy-Tube von Austrialpin ist ein gelungenes Sicherungsgerät: Sowohl Bedienkomfort als auch die gute Bremswirkung können sich im Vergleich durchaus sehen lassen.“

  • ATC Sport

    Black Diamond ATC Sport

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Das ATC Sport ist ‚State of the art‘ in Sachen Bedienbarkeit. Funktion und Design sind sehr gut aufeinander abgestimmt. Ein super Sicherungsgerät zum Sportklettern.“

  • Jul

    Edelrid Jul

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Das Jul ist ein Eyecatcher mit innovativem Design und spannendem Materialmix; Gut aufpassen sollte man beim Seil einlegen, damit man die dem Seil entsprechende Bremsstufe nutzt.“

  • Vader Light

    Mammut Vader Light

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Mammuts neues Tube ist ein sehr leichtes Gerät. Und obendrein hat das Vader Light auch noch eine enorm gute Bremswirkung und lässt sich angenehm problemlos bedienen.“

  • Verso

    Petzl Verso

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Das Verso ist besonders leicht und auch sonst gut. Aber noch nicht sehr gut: Im Bedienkomfort hängt es den anderen Topgeräten noch ein wenig hinterher. Die Bremswirkung ist aber gut.“

Tests

Mehr zum Thema Kletterzubehör

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf