ALPIN

Inhalt

Es gibt inzwischen Sicherungsgeräte wie Sand am Meer. Das ultimative Modell, das in allen Situationen perfekt und intuitiv funktioniert, gibt es (trotzdem) noch nicht.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich vier Sicherungsgeräte, die keine Endnoten erhielten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • ZAP-O-MAT

    Edelrid ZAP-O-MAT

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Das Zap-O-Mat ist das erste Gerät, an dem man mit zwei verschiedenen Einstellungen sichern kann. Somit lässt sich der Seildurchmesser des verwendeten Seils berücksichtigen oder persönliche Vorlieben. Optisch schreckt das Zap-O-Mat eher ab, in der Praxis funktioniert es gut. Allerdings wird es ganz sicher nicht das Standardgerät.“

  • Smart

    Mammut Smart

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Das Smart ist ein recht neuer Halbautomat auf dem Markt, es hat sich aber in kurzer Zeit eine hohe Beliebtheit erkämpft. Das Smart ist supereinfach zu bedienen, denn die Geometrie gibt eine spezifische Handhabung vor. Das Seilausgeben geht sehr gut, das Ablassen ebenfalls. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von ALPIN in Ausgabe 10/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • GriGri

    Petzl GriGri

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Der Pionier aller halbautomatischen Geräte. Da es das GriGri schon lange gibt, sind alle Fehler, die mit dem Gerät passieren können, bekannt. Bei richtiger Anwendung ist das GriGri ein sehr gutes und universelles Sicherungsgerät.“

  • Cinch

    Trango Cinch

    • Typ: Siche­rungs­ge­rät

    ohne Endnote

    „Das Cinch ist ebenfalls ein halbautomatisches Gerät. Auch hier besteht die Gefahr einer Fehlbedienung. Das Seilausgeben funktioniert beim Cinch gut; es ist etwas kleiner und leichter als das GriGri.“

Tests

Mehr zum Thema Kletterzubehör

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf