ALPIN prüft Kletterzubehör (9/2011): „Wie sicher sind Sicherungsgeräte?“
Inhalt
Es gibt immerzu neue und immer mehr. Aber werden sie auch immer besser? Wir nennen Ihnen die Stärken und Schwächen der gängigsten Sicherungsgeräte.
ohne Endnote
„Plus: kann alles (dynamisch, statisch, Doppelseil, Einfachseil); fast keine Mechanik.
Minus: gewöhnungsbedürftig beim Erstgebrauch (Seileinlegen etc.); mögliche Fehlerquellen noch nicht bekannt.“
Info: Dieses Produkt wurde von ALPIN in Ausgabe 8/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
ohne Endnote
„Plus: einfache Bedienung; so gut wie keine Mechanik; akustische Unterstützung des ‚Zumachens‘; es gibt keine ‚ganz falsche‘ Anwendung.
Minus: Bremskraft und Wirkung vom Karabiner beeinflusst.“
ohne Endnote
„Plus: keine Mechanik; preiswert; klein und leicht; intuitive Handhaltung.
Minus: falsches Seileinlegen möglich; je nach Seildurchmesser und Art ruckeliges Ablassen.“
ohne Endnote
„Plus: komfortables Ablassen; weit verbreitetes Gerät, alle Fehlermöglichkeiten sind bekannt; deckt (jetzt) alle gängigen Seildurchmesser ab.
Minus: verleitet zu nachlässigem Sichern; Falschbedienung möglich; relativ komplizierte Mechanik; schwer.“