PIANONews

Inhalt

Was macht ein begeisterter Klavierfan, der das Instrument mittlerweile gut genug beherrscht, wenn er endlich den Traum eines Flügels in die Tat umsetzen möchte, aber plötzlich feststellt: Ein Klavier findet Platz, ein Flügel hingegen nicht? Die Alternative, die sich aufdrängt, sind die sogenannten Konzertklaviere. Sie sind aufgrund ihrer Größe allein schon im Klangvolumen kurzen Flügeln ebenbürtig. Zudem sind diese Konzertklaviere in der Regel preiswerter als Flügel. Wir haben und einmal genauer den Markt für diese Art von Instrumenten angesehen.

Was wurde getestet?

Im Test waren 31 Konzertklaviere ab einer Länge von 125cm. Sie erhielten keine Endnoten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Modell 125 G

    August Förster Modell 125 G

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Bei dem einzigen Konzertklavier aus dem Unternehmen im sächsischen Löbau gelegen, handelt es sich um ein standfestes Instrument, mit großem einem Stutzflügel durchaus vergleichbaren Klangvolumen, das in jedem Fall gehobenen Ansprüchen gerecht wird.“

  • Blüthner Irmler P 125 Studio

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Der warme Klang, das Volumen im Ton und die leichte Spielart sind die herausragenden Vorurteile dieses Instruments.“

  • Blüthner Irmler P 130 M

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Ein ‚Riese‘ in dieser Klasse, was den Preis betrifft. Es ist das wohl einzige Klavier in dieser Bauhöhe mit dieser hochwertigen Material-Ausstattung für einen so niedrigen Preis. Es zeichnet sich durch den warmen Klang aus und besitzt wahrlich großes Volumen, auch im Bassbereich.“

  • Modell B

    Blüthner Modell B

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Von einem kleinen Flügel kann man dieses Klavier im Klang kaum unterscheiden: brillanter Diskant und voluminöse Bässe sind das Markenzeichen dieses Klaviers, dessen Mechanik in der Spielweise sehr leichtläufig ist und dessen Klang die Blüthner-spezifische romantische Note besitzt.“

  • Modell 130 CL

    Bösendorfer Modell 130 CL

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Klavier der absoluten Spitzenklasse, das ebenso wie die Bösendorfer-Flügel fast ausschließlich in Handarbeit gefertigt wird und über den typisch warmen Bösendorfer-Klang verfügt. Ein Klavier, das es in jedem Fall mit kurzen Flügeln in Klang und Volumen aufnehmen kann. Allerdings ist es auch das teuerste Instrument unter den Klavierkonzerten.“

  • Concert 8

    C. Bechstein Concert 8

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „In Klangbalance und der dynamischen Durchsetzungskraft ist dieses Instrument mit Sicherheit eines der ‚Großen‘ unter den Konzertklavieren. Die harmonische Kraft ist immens und das Spielgefühl ausgewogen. Dieses Instrument ist eine großartige Alternative zu einem kleinen Flügel.“

  • C. Bechstein W. Hoffmann H 125 World

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Dies Klavier in klassischer Konsolenoptik ist sicherlich in Qualität und Preis eines der besten Instrumente, die man im unteren Preissegment dieser Gruppe erwerben kann.“

  • C. Bechstein Zimmermann Z 1

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Ein Instrument, das im Preisvergleich äußerst günstig ist und dafür beste Spielbarkeit aufweist. Dies liegt vor allem an der speziellen Klaviatur-Verarbeitung mit einem besonders für den professionellen Einsatz günstigem Hebelverhältnis.“

  • Ferd. Thürmer 135 Meißen

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Das Klavier aus dem Bochumer Unternehmen, das den traditionellen Namen der Gründungsstadt von Thürmer trägt, gilt heute als absoluter Klassiker unter den Konzertklavieren. Das Instrument weist ein großes Klangvolumen in allen Bereichen auf und fasziniert durch das ausgereifte Spielgefühl.“

  • Concertino

    Grotrian-Steinweg Concertino

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Klassische Optik, handwerkliche hohe Qualität und großes Tonvolumen aufgrund von großem Resonanzboden und stabiler Bauweise kennzeichnen dieses Klavier aus dem Traditionsunternehmen aus Braunschweig. Eine Alternative aus Deutschland zu den Marktführern.“

  • K-125 Exclusive

    Ibach K-125 Exclusive

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Dieses Instrument aus dem ältesten deutschen noch bestehenden Klavierbauunternehmen aus Schwelm bietet einen großartigen Ton, einen ausgereiften Anschlag und ist in dieser Größe ein hervorragendes Instrument.“

  • L-132 Tradition

    Ibach L-132 Tradition

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „... Die Konstruktionsweise beruht auf den ältesten Plänen und entsprechend warm und blumig zeigt sich der Ton.“

  • Kawai K-50 E

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Die Konzertklaviere von Kawai zeichnen sich durch ein immenses Klangvolumen aus, durch eine extrem präzise Mechanik mit bestem Repetitionsverhalten sowie eine Klaviatur mit Neotex-Belag, der dem haptischen Gefühl von Elfenbein sehr nahe kommt. Der Preis ist extrem interessant für solch ein Instrument.“

  • Kawai K-60 E

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Der große Bruder des K-50 setzt noch einen drauf, was das klangliche Volumen betrifft. Zudem ist dieses Instrument als K-60 ES auch mit einem Sostenuto-Pedal erhältlich.“

  • P 131

    Pleyel P 131

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Mit Sicherheit ist dieses Instrument aus Frankreich eines der interessantesten Konzertklaviere in puncto Preis/Leistungsverhältnis aus europäischer Herstellung. Beste Materialien und großes Tonvolumen gewährleisten eine sehr sensible Spielweise mit dem typisch für diesen Hersteller blumigen Klang.“

  • Competence 130

    Sauter Pianos Competence 130

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Ein großartiges Klavier, das kaum Wünsche in Klang und Spielweise offen lässt. Sauter versieht dieses Instrument mit der patentierten RR-Mechanik, die ein flügelähnliches Repetieren mit dieser Klaviermechanik ermöglicht. Die Mensur entspricht der eines Flügels mit 160 cm Länge. Großes Bassvolumen und ausgewogener Klang kennzeichnen dieses Klavier.“

  • Meisterklasse 130

    Sauter Pianos Meisterklasse 130

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Dieses Instrument wird fast ausschließlich in Handarbeit außerhalb der Serienproduktion gefertigt. Es wird von Sauter als ‚Meisterstück‘ des Unternehmens im Bereich Klavier bezeichnet, weist nicht nur einen ausgewogenen großen Klang auf, sondern auch Spezialiäten in der Materialauswahl: Hammerkerne aus Nussbaum, Resonanzboden von Ciresa etc.“

  • Schimmel Pianos 130 Tradition

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Für diejenigen, die einen großen Klangkörper zu einem interessanten Preis suchen, ist dieses Instrument aus deutscher Herstellung sicherlich eine der besten Empfehlungen.“

  • Schimmel Pianos O 132 DT

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Dies ist wohl das beste Klavier aus dem Hause Schimmel, das mit einer starken Raste und der Triplex-Mensur kleine Flügel klanglich in ihre Schranken verweist. Die vier Lenkrollen weisen deutlich auf den Einsatz in Institutionen und auf kleinen Bühnen hin, wo dieses Instrument zu Haus ist.“

  • Schimmel Pianos S 125 DN

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Mit seinen ausgefeilten Konstruktionen bietet das Klavierbauunternehmen Schimmel mit diesem Instrument ein preislich attraktives Konzertklavier, das alles hat, was den Spieler zufrieden stellen dürfte. Der Klang ist ausgewogen und das Spielgefühl gleichmäßig.“

  • 132 Konzert SMR

    Seiler Pianos 132 Konzert SMR

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Gerade die interessante Mechanik, mit der von Seiler patentierten Super-Magnet-Repetition verleiht diesem Instrument ein Spielgefühl, das dem von Flügeln sehr nahe kommt. Ein Instrument, das in seiner Anmutung und dem ausgewogenen Klang mit anderen Modellen in jeder Hinsicht konkurrieren kann.“

  • 130 K

    Steingraeber & Söhne 130 K

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Dieses Instrument aus dem traditionellen Klavierbauunternehmen in Bayreuth gilt als eines der besten Konzertklaviere. Vor allem die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Spielwerken ... deuten auf den Profieinsatz hin.“

  • 138

    Steingraeber & Söhne 138

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Das Modell 138 ist das zur Zeit größte Klavier, das gebaut wird. Es entspricht in Saitenlänge und Resonanzbodenfläche einem Flügel von 180 cm Länge und stellt damit die selbstverständlich beste Alternative zu einem Flügel.“

  • Steinway & Sons Boston UP-125 E

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Die von den Steinway Konstruktueren entworfenen und im Werk von Kawai gebauten Instrumente von Boston sind vor allem durch ihren ausgeglichenen Klang, die gute Materialauswahl und das gute Spielgefühl bekannt und stellen damit eine gerade für preisbewusste Käufer eine interessante Alternative zu anderen Herstellern dar.“

  • Boston UP-132 E

    Steinway & Sons Boston UP-132 E

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Ebenso wie das kleinere Klavier von Boston ist auch bei diesem Instrument ein großes Klangvolumen zu bemerken, das vor allem durch die besondere Formung und Konstruktion des Resonanzbodens hervorgerufen wird.“

  • Steinway & Sons K-132

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „An die kleinen Flügel des gleichen Herstellers aus Hamburg kommt dieses Klavier noch nicht heran. Allerdings ist es eines der sicherlich besten Konzertklaviere, die man kaufen kann. Dennoch sollte man bei diesem Preis einmal einen Blick in die Ecke der Flügel werfen.“

  • Steinway & Sons V-125

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Sicherlich einer der ‚Klassiker‘ unter den Konzertklavieren. Ein in jeder Hinsicht ausgereiftes Instrument, das seinem Spieler in Nuancenreichtum und Ausgewogenheit lange Zeit Freude bereiten wird. Allerdings ist der Preis auch dementsprechend hoch.“

  • Taiyo Piano Royale classic RC-128 S

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Preis/Leistungsverhältnis ist bei diesem Instrument aufgrund der soliden Verarbeitung hervorragend. Dies mag auch an der Auswahl der hochwertigen Materialien von den besten Zulieferern für die Klavierindustrie liegen.“

  • SU131S

    Yamaha SU131S

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Wer auf Materialien im Innern Wert legt, für den hält Yamaha dieses Instrument in gleicher Bauhöhe bereit. Bessere Materialauswahl, hochwertigere europäische Fichte beim Resonanzboden. Das sind die Unterschiede, bei denen sich die Frage stellt, ob diese die 2550,- EUR mehr gegenüber dem U3 Wert sind.“

  • U3

    Yamaha U3

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Wer die Klaviere von Yamaha kennt, der weiß, dass diese Instrumente aufgrund der guten Haltbarkeit und der leichten Spielart zu den besten in diesen Preissegmenten zählen. So auch das U3, das aufgrund der Zeit, die es bereits im Programm ist, ein ausgereiftes Instrument in jeder Sichtweise darstellt.“

  • U5

    Yamaha U5

    • Typ: Pia­nino

    ohne Endnote

    „Das U5 unterscheidet sich von dem U3 vor allem darin, dass das breite Notenpult vor dem Frondeckel des Klaviers abgeklappt werden kann. Dahinter verbergen sich Resonanzschlitze, die den Klang noch breiter streuen, so dass das Volumen noch deutlicher aus dem Klavier heraustritt.“

Tests

Mehr zum Thema Klaviere

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf