ÖKO-TEST prüft Kinderwagen (4/2015): „Schiebung!“
„Das billigste Modell im Test erwies sich als wahre Schadstoffschleuder ... Zudem schlecht verarbeitet mit scharfen Kanten. ... Der Babycab Aron geht gar nicht.“
„Minimales Gewicht und geringe Größe für wenig Geld. Allerdings auch niedrige Griffhöhe. Weniger schön: scharfe Kanten am schlecht verarbeiteten Verdeckgelenk. ...“
„Der zweitbilligste Buggy ... aber mit niedrigster Griffhöhe im Vergleich, dafür mit großem Haltebügel fürs Kind. ... Im Schadstofftest gab‘s ein ‚ungenügend‘.“
„... größtes Faltvolumen, größtes Leergewicht und auch gefaltet einer der längsten Buggys. ... Ansonsten recht komfortabel ... Leider auch zu viele Schadstoffe.“
„Vom Gebrauchsvolumen her das kleinste Modell im Test ... Ein Phthalat-Weichmacher, der verboten ist, wenn die Teile in den Mund genommen werden können. ...“
„Das teuerste Modell im Test, gut verarbeitet und ohne Sicherheitsmängel. Der einzige Buggy mit höhenverstellbaren Griffen ... Leider zu viele Schadstoffe.“
„Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. ... Einziges Modell mit einem Schiebebügel ... Hinten große gefederte Räder. ... Leider auch zu viele Schadstoffe.“
„Eine voluminöse und doch wendige Kinderkutsche ... Nicht zu toppen das kleine Faltpaket ... nur eine schräge Liegeposition möglich ... störende Kanten. ...“