trenddokument - Heft 1/2012

Inhalt

Immer größer werden sie, aber auch immer flacher. Motorolas Revival der RAZR-Familie ist mit 7,1 Millimetern Bau‚höhe‘ noch rattenschärfer als das mit 8,7 Millimetern auch nicht wirklich fette Sony Ericsson Xperia Arc S. Zweiteres überzeugt schon im täglichen Betrieb, für ersteres muss man noch ein bisschen mit den Hufen scharren, beide sind nicht nur einen Blick wert.

Was wurde getestet?

Im Test waren zwei Smartphones. Es wurden keine Endnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • RAZR (2011)

    Motorola RAZR (2011)

    • Dis­play­größe: 4,3"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1780 mAh

    ohne Endnote

    „... Extrem flach, extrem edel verarbeitet, könnte man das Gingerbread-Phone mit Android 2.3.5 ... an Stelle des frisch auf den Markt gekommenen Android 4.0 Icecream Sandwich fast zum Rasieren nutzen. Schon an seinem Zubehör sieht man, dass das DROID RAZR eher zum Arbeiten gedacht ist: Wie beim ATRIX wird auch hier das Lapdock 100 verfügbar sein, das das schnelle Smartphone in ein leistungsfähiges Netbook verwandelt.“

  • XPERIA arc S

    Sony Ericsson XPERIA arc S

    • Dis­play­größe: 4,2"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    ohne Endnote

    „... Das Xperia Arc S, noch schickeres Geschwisterchen des Design-Knallers Arc, wartet Sony-typisch mit einem übervollen Paket aus Multimedia-Qualitäten auf. Neben der Bravia-Engine, die nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Realität für gnadenlos gute Bilder sorgt, sind das eine integrierte Funktion für 3D-Bilder und der Exmor-Chip für brillante Unterwegs-Photos mit der 8,1-Megapixelkamera mit Lichtstärke 1:2,4. ...“

Tests

Mehr zum Thema Smartphones

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf