ohne Endnote
„Der Intel SSD 750 merkt man die Herkunft aus dem Enterprise-Bereich deutlich an, der Fokus liegt nachweisbar auf kleinen Blockgrößen und zufälligen Zugriffen, benötigt dabei aber in der Regel auch eine hohe Zahl an Zugriffen und prädestiniert sich damit für den Einsatz bei Datenbanken. Ebenso der U.2-Anschluss ist im professionellen Bereich schon verbreiteter. Auch preislich schlägt sich das nieder und so stellt Intel pro Gigabyte das teuerste Laufwerk im Testfeld, was sich bei entsprechendem Einsatz jedoch durchaus lohnt. ...“
ohne Endnote
„Ein rundes Paket liefert ... Toshiba mit der OCZ RD400. Gefallen hat uns dabei insbesondere die Adapter-Karte, welche die M.2-SSD auf niedrigen Temperaturen hält. Insgesamt kommt man in der Performance-Spitze jedoch nicht an der Samsung 950 Pro vorbei und muss preislich etwas gegenüber der Plextor M8Pe zurückstecken. Alles in allem weiß die OCZ RD400 zwar zu gefallen, bleibt aber zumeist einen Tick hinter einem der Konkurrenten. Im Bereich Software kann man allerdings überzeugen ...“
ohne Endnote – Value Award
„In den Vordergrund gespielt hat sich bei uns ... die Plextor M8Pe, die in Sachen Preis mit etwa 240 Euro für das 512-Gigabyte-Modell eine Kampfansage tätigt und zudem noch ein hohes Schreibvolumen garantiert. ... Doch nicht nur der Preis überzeugt bei der Plextor M8Pe, auch bei der Performance kann man sich als guter Allrounder präsentieren und ist nicht unweit von der Spitze entfernt.“
ohne Endnote – Top Award
„Bei sequentiellen Zugriffen setzt sich ... Samsungs 950 Pro an die erste Stelle der Benchmarks und kommt bereits bei einer geringen Zahl an Zugriffen pro Sekunde auf einen hohen Durchsatz. Samsung erreicht dies auf einem kleinen M.2-Kärtchen, hat dafür aber auch etwas mit der Wärmeentwicklung und -abfuhr zu kämpfen. Doch auch bei den zufälligen Zugriffen kleiner Blöcke muss sich die Samsung 950 Pro nicht verstecken und somit bekommt die Samsung 950 Pro mit einer Kapazität von 512 GByte unsere Empfehlung ...“
ohne Endnote
„Die Zotac Sonix zeigt insgesamt zwar ein gelungenen Auftritt, ist aber als PCIe-Karte etwas unflexibel bei der Platzierung beziehungsweise beim Einbau und ist lediglich in einer Größe von 480 GByte verfügbar. ... Ein Pluspunkt ist dagegen das hohe Volumen von 698 Terabyte, die insgesamt mindestens auf das Laufwerk geschrieben werden können. In Sachen Performance rangiert sie dagegen insbesondere bei sequentiellen Zugriffen dicht hinter dem Spitzenreiter und kann vor allem von komprimierbaren Daten profitieren.“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs