Beat: USB-Controller: Die besten für Bühne & Studio (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 6 weiter

7 Controller-Keyboards im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • LPD8

    Akai Professional LPD8

    • Typ: DJ-​Con­trol­ler, MIDI-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „... Zum Schrauben, Drehen und Klopfen empfi ehlt sich hingegen das LPD 8, das acht Triggerpads und acht Drehregler bietet. Beider Modelle sind extrem stabil und gut verarbeitet. Zum einfachen Programmieren der verschiedenen Bedienelemente liefert Akai eine Editorsoftware mit.“

  • LPK25

    Akai Professional LPK25

    • Typ: MIDI-​Mas­ter­key­board, MIDI-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „Nachdem Korg mit seiner Nano-Reihe ultraportable Minicontroller populär gemacht hatte, gesellte sich auch bald Akai mit entsprechenden ‚Minis‘ dazu. Das Keyboard der LPK-Reihe, das LPK 25, bietet eine ‚echte‘ Minitastatur, beleuchtete Knöpfe, einen Arpeggiator und auch Tempo-Tap. ...“

  • MPK88

    Akai Professional MPK88

    • Typ: MIDI-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „Eines der besten und ausgereiftesten Masterkeyboards dürfte wohl das neue MPK 88 von Akai sein. Neben der vollgewichteten 88er-Tastatur mit Hammermechanik glänzen auch die 16 Triggerpads in bewährter MPC-Technologie durch ihren harten Druckpunkt und die zweifellos hohe Qualität. ...“

  • U-Control UMX490

    Behringer U-Control UMX490

    • Typ: MIDI-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „Das Behringer Einsteigerkeyboard U-Control UMX 490 bietet neben 49 Tasten und den Standardspielhilfen Pitchbend und Mod-Wheel acht Drehregler, zehn beliebig zuweisbare Taster sowie einen Fader. Glaubt man der Beschreibung, bekommt man zudem noch ein halbes Software-Tonstudio aus unzähligen Freeware-Plug-ins dazu. ...“

  • A-300PRO

    Cakewalk A-300PRO

    • Typ: MIDI-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „Ein preislich und qualitativ besonders interessanter Kompromiss zwischen Controller und Masterkeyboard ist das von Roland entwickelte Cakewalk A-300 Pro. Mit seinen 32 Tasten ist es sowohl für den Laptopeinsatz als auch für einfaches, echtes Live-Spiel geeignet. Neben zahlreichen Reglern bietet das kleine Keyboard auch eine Transportsektion zum Fernsteuern einer DAW ...“

  • VX-Serie

    CME VX-Serie

    ohne Endnote

    „... Bei Bedarf kann zudem ein hochwertiges optionales Soundmodul eingebaut werden, das die VX-Serie zu einem vollwertigen Synthesizer erweitert. Ein Wermutstropfen im Profistudio: Die integrierte Soundkarte unterstützt nur bis 48 kHz.“

  • Remote SL-Serie

    Novation Remote SL-Serie

    ohne Endnote

    „Viele verschiedene Controller, die gute Tastatur und vor allem das geniale Automap-Konzept machen die Remote-SL-Keyboards zu einer der interessantesten universalen Kontrollerlösungen auf dem Markt. ...“

7 DAW- & Live-Controller im Vergleichstest

  • APC20

    Akai Professional APC20

    ohne Endnote

    „... arbeiten sofort ohne Konfiguration mit Live zusammen, trotzdem kann natürlich die Belegung sämtlicher Bedienelemente verändert werden. Die beleuchteten Pads sind hochwertig, allerdings kaum größer als normale Computer-Keyboardtasten. ...“

  • APC40

    Akai Professional APC40

    ohne Endnote

    „Augenfälliges Merkmal der beiden Ableton-Live-Controller aus dem Hause Akai ist die Matrix aus beleuchteten Pads, die durch eine umfangreiche Controllersektion ergänzt wird. Prinzipiell bildet das Gerät dabei die Sessionansicht von Live ab und ermöglicht eine Direktanwahl von Spuren, Instrumenten und Effekten. ...“

  • BCF2000

    Behringer BCF2000

    • Typ: DAW-​Con­trol­ler, MIDI-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „... Da die Fader nicht berührungsempfindlich sind, muss man die Motoren zum Schreiben von Automationen abschalten. Durchdacht wirkt hingegen die Möglichkeit, die Fader zu invertieren, wodurch man beispielsweise einen realistischen Orgelcontroller erhält, den man auch noch durch Expressionpedal und Fußschalter ergänzen kann. ...“

  • NanoPAD

    Korg NanoPAD

    • Typ: DAW-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „Korgs nanoPAD bietet sich besonders für das Laptopstudio oder als zusätzliches Drumpad an. Während man mit den zwölf Triggerpads Drums und andere Klänge abfeuern kann, ermöglicht das auch live nützliche X-Y-Pad die besonders einfache Kontrolle zweier Parameter. Eine Chord-Funktion erlaubt es, statt Einzelnoten auch Akkorde zu senden. ...“

  • ProjectMix I/0

    M-Audio ProjectMix I/0

    • Typ: DAW-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „... Dank guter Integration empfiehlt sich das Gerät nicht nur für Pro Tools, sondern arbeitet auch mit allen anderen gängigen DAWs zusammen. Wie das Vorbild bildet das Projectmix mittels Motorfadern, Tastern und Drehreglern acht Software-Kanalzüge ab. Zusätzlich stellt es ein Jograd zum Audioscrubbing und eine Transportsektion bereit. ...“

  • Launchpad

    Novation Launchpad

    • Typ: MIDI-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „... Es bildet gleichermaßen Tracks als auch Clips ab und besticht durch seine Handlichkeit, lässt sich via USB mit Strom versorgen und passt in jede Laptoptasche. 64 Tasten mit farbiger Statusrückmeldung sowie acht weitere, an zwei Rändern platzierte Taster zum Umschalten für verschiedene Anwendungen laden zum interaktiven Spielen ein. ...“

  • Faderport

    PreSonus Faderport

    • Typ: DAW-​Con­trol­ler
    • Inte­grierte Sound­karte: Nein

    ohne Endnote

    „... Das günstige wie kompakte Gerät bietet neben einer kompletten Transportsektion zur Fernsteuerung praktisch aller größeren Sequenzer einen berührungsempfindlichen Motorfader von ALPS, mit dem sich Automationen, das Einstellen von Orgel-Zugriegeln oder die Bedienung des Softwaremixers besonders komfortabel realisieren lässt. ...“

9 Controller für Einsteiger- und Laptop-DJs im Vergleichstest

  • i-Mix Reload

    DJ-Tech Professional i-Mix Reload

    • Typ: DJ-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „DJ Tech i-Mix Reload ist ein portabler, universaler aber vor allem optisch ansprechender DJ-Controller in ‚klassischer‘ Bauform. Ein kompaktes Gehäuse integriert das bewährte DJ-Set aus zwei Plattenspielern und DJMixer: Handtellergroße Jogräder und eine Transportsektion ermöglichen Scratchen und Steuerung von bis zu zwei Decks ...“

  • DJ3

    Faderfox DJ3

    • Typ: DJ-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „Die neuste Generation der Faderfox-Controller bietet neben USB-Anschluss eine ausgereifte Produktpalette an DJ-Universallösung für Traktor bis zum spezialisierten Controller für Ableton Live. ...“

  • DX3

    Faderfox DX3

    • Typ: DJ-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „... vor allem für mobile, semiprofessionelle DJ-Setups interessant: Das robuste Gerät findet bequem neben einer Tastatur Platz und erlaubt trotzdem die Kontrolle praktisch aller Funktionen von Traktor 3. Durch Unterstützung von bis zu vier Decks und separaten Reglern für Trackbrowser, Effekte und Filter lassen sich auch schwierige Überblendungen problemlos realisieren. ...“

  • i.DJ

    iCON i.DJ

    • Typ: DJ-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „... bietet der iDJ ein echtes Novum: Auf einer ‚Laptopbreite‘ vereint der Knirps zwei Jogräder für Scratchmanöver, zwei Fader, einen Crossfader, acht frei belegbare Taster, Transportfunktionen, Cue-Button, zwei Pitchbend-Fader sowie 14 Potis für die Equalizer- und Effektsteuerung. ...“

  • i.Stage

    iCON i.Stage

    • Typ: DJ-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „... Beide Geräte sind Spezialisten, die sich primär für den mobilen DJ eignen. Bei diesem budgetorientierten Preisniveau sollten freilich keine High-End-Erwartungen aufkommen. Die hohe Integrationsdichte erschwert zudem die Bedienung.“

  • X-Session Pro

    M-Audio X-Session Pro

    • Typ: DJ-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „... Der X-Session Pro wird durch die USB-Schnittstelle mit Spannung versorgt und arbeitet ohne Treiberinstallation unter OS X und Windows. Die Fader arbeiteten im Test leider etwas ungenau; dafür entschädigt allerdings der kleine Preis.“

  • Traktor Kontrol X1

    Native Instruments Traktor Kontrol X1

    • Typ: DJ-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „Günstiger Preis, wertige Verarbeitung und durch eigenes Protokoll eine optimale Anpassung an Native Instruments hauseigene DJ-Software Traktor sind die Kennzeichen des neuen Traktor Kontrol X1. Mithilfe der zwölf Drehregler und dreißig Taster des Controllers im halben ‚Schuhkartonformat‘ können zwei Decks bequem gesteuert werden. ...“

  • SCS-3D

    Stanton SCS-3D

    • Typ: DJ-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „Stantons SCS-Serie ist ein innovatives, modulares USBDJ-Controllersystem. Zwei ansprechende und kompakte Controller steuern einzeln oder im USB-Verbund Software-Mischer oder mehrere einzelne Decks. Die Steuerung erfolgt dabei durch exakt arbeitende Touchfelder; LED-Ketten zeigen immer die aktuellen Werte. ...“

  • SCS-3M

    Stanton SCS-3M

    • Typ: DJ-​Con­trol­ler

    ohne Endnote

    „... Dank mitgeliefertem Editor können die Controller mithilfe der USB-Schnittstelle jede MIDI-fähige Sequenzer- und DJ-Software steuern, eine Anpassung für die Industriestandards Traktor Pro/Duo und Traktor LE wird mitgeliefert.“

Tests

Mehr zum Thema Audio-Controller

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf