videofilmen: Canon HV20 kontra Legria HF M41 (Ausgabe: 3) zurück Seite 1 /von 9 weiter

Inhalt

Mit den aktuellen Modellen der HF M-Serie will Canon an die Camcorder-Legenden der Magnetband-Ära anknüpfen. 2007: Mit dem HV20 präsentiert Canon ein preiswertes, vielseitiges Filmgerät für Anspruchsvolle und Gestaltungsfreudige mit kleinem Filmbudget und landet einen Klassiker. 2011: Der Legria HF M41 will die gleiche Zielgruppe mit aktueller Technik für sich gewinnen. Wir prüfen, ob das gelingt.

Was wurde getestet?

Im Test waren zwei Camcorder. Beurteilt wurden Ausstattung, Aufnahmepraxis, Bedienung, Ton(system) sowie Bild- und Tonqualität.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Legria HF M41

    Canon Legria HF M41

    • Touch­s­creen: Nein
    • Live Stre­a­ming: Nein

    „sehr gut“ (148 von 200 Punkten)

    Ausstattung: „gut“ (11,2 von 15 Punkten);
    Aufnahmepraxis: „gut“ (17,1 von 20 Punkten);
    Bedienung: „sehr gut“ (7,7 von 10 Punkten);
    Ton(system): „sehr gut“ (13,0 von 15 Punkten);
    Bildqualität: „sehr gut“ (86,8 von 120 Punkten);
    Tonqualität: „befriedigend“ (12,4 von 20 Punkten).

    Info: Dieses Produkt wurde von videofilmen in Ausgabe 1/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 2
    Legria HV40

    Canon Legria HV40

    „sehr gut“ (140 von 200 Punkten)

    Ausstattung: „gut“ (11,3 von 15 Punkten);
    Aufnahmepraxis: „gut“ (17,0 von 20 Punkten);
    Bedienung: „gut“ (6,9 von 10 Punkten);
    Ton(system): „gut“ (12,0 von 15 Punkten);
    Bildqualität: „sehr gut“ (82,5 von 120 Punkten);
    Tonqualität: „befriedigend“ (10,0 von 20 Punkten).

Tests

Mehr zum Thema Camcorder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf