Auto Bild prüft Autoreifen (10/2016): „Der Reifen-Gipfel“

Inhalt
Welche sind die besten Reifen für den Winter? Unser Mega-Test nennt die Gewinner und Verlierer.
„vorbildlich“ – Testsieger, €co-Meister 2016
„Stärken: Vorbildlicher Premiumreifen ohne Fehl und Tadel. Dynamische Handlingqualitäten bei allen Witterungsbedingungen, präzises Lenkverhalten mit guter Rückmeldung, beste Wirtschaftlichkeit.
Schwächen: -.“
1
„vorbildlich“
„Stärken: Winterspezialist mit besten Schneeeigenschaften, stabiles Nass- und Trockenhandling, kurze Nassbremswege, leises Abrollgeräusch.
Schwächen: recht teuer.“
2
„vorbildlich“
„Stärken: überzeugende Fahrqualitäten auf verschneiter und nasser Piste, hohe Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, niedriger Rollwiderstand.
Schwächen: nur durchschnittliche Laufleistung.“
3
„gut“
„Stärken: Top-Fahrqualitäten auf verschneiter und nasser Piste, kraftstoffsparender Rollwiderstand.
Schwächen: durchschnittliche Fahrdynamik auf trockener Fahrbahn.“
4
„gut“
„Stärken: dynamische Handlingqualitäten auf verschneiter und nasser Piste, gute Kilometerleistung.
Schwächen: durchschnittliche Seitenführung auf trockener Piste.“
5
„gut“
„Stärken: dynamisches Handling und kurze Bremswege auf nasser Strecke, geringer Rollwiderstand.
Schwächen: schwammiges Handling auf verschneiter Fahrbahn.“
6
„gut“
„Stärken: hervorragende Winterqualitäten, hohe Aquaplaningsicherheit, geringer Rollwiderstand.
Schwächen: durchschnittliche Seitenführung auf trockener Piste, eingeschränkte Laufleistung.“
7
„gut“
„Stärken: gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, dynamisches Trockenhandling, günstiger Preis.
Schwächen: mäßige Seitenführung auf nasser Strecke, leicht verlängerte Nassbremswege.“
8
„befriedigend“
„Stärken: ausgezeichnete Schneequalitäten, hohe Aquaplaningsicherheit, sehr gute Wirtschaftlichkeit.
Schwächen: untersteuerndes Fahrverhalten auf trockener Piste, verlängerte Trockenbremswege.“
9
„befriedigend“
„Stärken: gute Wintereigenschaften, stabiles Nasshandling, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schwächen: eingeschränktes Gripniveau und verzögertes Lenkansprechen auf trockener Strecke.“
10
„befriedigend“
„Stärken: ausgezeichnete Schneeeigenschaften, sehr gute Wirtschaftlichkeit.
Schwächen: mäßiges Gripniveau auf nasser Piste, geringe Aquaplaningqualitäten.“
11
„befriedigend“
„Stärken: überzeugende Winterqualitäten, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schwächen: eingeschränktes Gripniveau auf nasser und trockener Piste.“
11
„befriedigend“
„Stärken: gute Winterqualitäten, ausgewogener Komfort, geringe Anschaffungskosten.
Schwächen: durchschnittliche Nässequalitäten, verlängerte Trockenbremswege.“
13
„befriedigend“
„Stärken: gutes Schnee- und Trockenhandling, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schwächen: durchschnittliche Nässequalität, erhöhter Rollwiderstand.“
14
„befriedigend“
„Stärken: gute Traktion und kurze Bremswege auf Schnee, günstiger Preis.
Schwächen: untersteuerndes Fahrverhalten und lange Bremswege bei Nässe.“
15
„befriedigend“
„Stärken: ausgewogen sicheres Fahrverhalten auf Schnee und nasser Fahrbahn.
Schwächen: verlängerte Trockenbremswege, erheblich reduzierte Laufleistung.“
16
„befriedigend“
„Stärken: stabile Seitenführung auf nasser Piste, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schwächen: geringe Aquaplaningreserven, untersteuerndes Trockenhandling.“
16
„befriedigend“
„Stärken: dynamisches Trockenhandling.
Schwächen: nur durchschnittliche Zugkraft auf Schnee, mäßige Aquaplaningreserven, verlängerte Nassbremswege.“
18
„bedingt empfehlenswert“
„Stärken: sehr gute Wirtschaftlichkeit.
Schwächen: mäßige Aquaplaningeigenschaften, untersteuerndes Nasshandling, verlängerte Nass- und Trockenbremswege.“
19
„bedingt empfehlenswert“
„Stärken: sichere Schneeeigenschaften.
Schwächen: untersteuerndes Fahrverhalten, mäßige Seitenführung und verzögertes Lenkansprechen bei Nässe.“
20