AUTOStraßenverkehr - Heft 8/2012

Inhalt

Egal ob günstiger Alltagsklassiker oder edles Sammlerstück - Youngtimer liegen voll im Trend. AUTO stellt Ihnen zwölf Modelle mit ihren STÄRKEN, SCHWÄCHEN UND PREISEN vor. Außerdem geben wir wichtige Tipps für eine erfolgreiche Suche nach dem Lieblingsauto.

Was wurde getestet?

Im Test waren zwölf Autos. Es wurden keine Endnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Audi quattro [80]

    • Typ: Sport­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 11,3

    ohne Endnote

    „PLUS: Exklusive Fahrmaschine mit Rallyevergangenheit, ab 1989 guter Rostschutz.
    MINUS: Wenig attraktives Plastikinterieur, hohe Unterhaltskosten.“

  • BMC, BMH, British Leyland, AUTHI, Innocenti, Austin Rover Group, Rover Group Mini [59]

    • Typ: Klein­wa­gen
    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja

    ohne Endnote

    „PLUS: Knackige Straßenlage, sehr gute Raumausnutzung, günstige Preise, gute Ersatzteilversorgung.
    MINUS: Korrosionsanfällige Karosserie, sehr kleiner Kofferraum, harte Federung.“

  • BMW 3er Cabrio [82]

    • Typ: Mit­tel­klasse
    • Karos­se­rie: Cabrio

    ohne Endnote

    „PLUS: Robuste Technik, agiles Fahrverhalten, sehr gute Alltagstauglichkeit, relativ günstige Preise.
    MINUS: Gelegentlich Undichtigkeiten an Verdeck und Kofferraum, Vorsicht vor verbastelten und getunten Exemplaren.“

  • Citroën 2 CV [49]

    • Typ: Klein­wa­gen

    ohne Endnote

    „PLUS: Günstige Preise, gute Ersatzteilversorgung, sehr leicht zu reparieren, guter Federungskomfort, vier Türen und Rolldach Serie.
    MINUS: Werksseitig schlechte Rostvorsorge, dünnes Blech, schwergängige Lenkung, sehr niedriges Sicherheitsniveau.“

  • Ford Capri [68]

    • Typ: Sport­wa­gen, Mit­tel­klasse

    ohne Endnote

    „PLUS: Genügend Platz für vier, alltagstaugliche Technik, gute Ersatzteilversorgung, niedrige Unterhaltskosten.
    MINUS: Häufig Korrosion an der Karosserie, träge Vierzylinder, teure Spitzenmotorisierungen.“

  • Jaguar XJ6 [86]

    • Typ: Ober­klasse
    • Karos­se­rie: Limou­sine

    ohne Endnote

    „PLUS: Stilvolles Interieur mit britischem Flair, hoher Federungskomfort, robuste Mechanik, sehr gute Ersatzteilsituation.
    MINUS: Hohe Unterhalts- und Reparaturkosten, störanfällige Elektrik, kleiner Kofferraum, durstige Motoren.“

  • Mazda MX-5 [89]

    • Typ: Sport­wa­gen
    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja

    ohne Endnote

    „PLUS: Ausgeprägte Agilität, muntere Motoren, leichtgängiges Verdeck, zuverlässige Großserientechnik, niedrige Preise.
    MINUS: Im Alter undichtes Verdeck, verschleißfreudige Heckscheibe, hohes Innengeräusch.“

  • Mercedes-Benz S-Klasse [79]

    • Typ: Ober­klasse
    • Heck­an­trieb: Ja
    • Karos­se­rie: Coupé

    ohne Endnote

    „PLUS: Sehr guter Fahrkomfort, robuste Motoren, solide Verarbeitung, hoher Sicherheitsstandard, hervorragende Ersatzteilversorgung.
    MINUS: Defekte Schiebedächer und Zentralverriegelung, teils hoher Verbrauch.“

  • Opel Kadett [73]

    • Typ: Mit­tel­klasse

    ohne Endnote

    „... Die meisten Limousinen, Kombis und der City, eine verkürzte Version mit Schrägheck, sind mit dem angejahrten, simplen 1,2-Liter-Normalbenziner ausgestattet, der 52 oder 55 PS leistet und wie die größeren Maschinen als nahezu unzerstörbar gilt. Mit der 60 PS starken S-Version oder dem 1.6 S (75 PS) ist der nur rund 800 Kilo leichte Kadett jedoch deutlich besser motorisiert. ...“

  • Porsche 911 [73]

    • Typ: Sport­wa­gen
    • Heck­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja

    ohne Endnote

    „PLUS: Sehr sportliches Fahrverhalten, robuste Technik, großes Angebot, günstige Wertentwicklung zu erwarten.
    MINUS: Hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten, billige Autos meist in verwahrlostem Zustand.“

  • Volvo 240 [74]

    • Typ: Mit­tel­klasse

    ohne Endnote

    „PLUS: Zuverlässige Technik, gutes Platzangebot, günstige Unterhaltskosten, gute Ersatzteilversorgung.
    MINUS: Durstige und unkultivierte Motoren, gute Exemplare werden allmählich rar und teuer, Kombis oft recht verwohnt.“

  • VW Käfer

    • Typ: Mit­tel­klasse

    ohne Endnote

    „... Ein übermäßig hoher Durst geht oft auf fortgeschrittenen Verschleiß an Zünd-, Ansaug- oder Vergaseranlage zurück. Zeitgenössisches Motortuning - etwa von Oettinger - ist kein Kaufhindernis. Ein klassischer Schwachpunkt beim Käfer ist die rostanfällige Auspuffanlage, auch die Heizbirnen und Wärmetauscher halten meist nicht lange.“

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf